Im Jahr 2019 veröffentlichte Xiaomi eines der besten Gaming-Smartphones der Geschichte - Black Shark 2. Die leistungsstärkste Hardware, Gaming-Sticks, Flüssigkeitskühlung, Hochfrequenz-RAM - all diese Parameter bescherten dem "schwarzen Hai" den ersten Platz in der Liste von Spielgeräten. In diesem Zusammenhang entschied sich das chinesische Unternehmen, nicht aufzuhören, und verbesserte seine Kreation durch den Erwerb des Pro-Präfixes. Alle Details zum zukünftigen Xiaomi Black Shark 2 Pro-Gadget finden Sie weiter unten im Artikel.
Inhalt
Xiaomi ist auf dem Smartphone-Markt als Hersteller von günstigen und funktionalen Geräten bekannt.Zusätzlich zu den Budgetoptionen brachte Xiaomi jedoch eine Spielelinie auf den Markt, die bis vor kurzem erfolgreich von Black Shark 2 repräsentiert wurde. Nach beeindruckenden Verkäufen beschlossen die Entwickler, das Smartphone durch die Einführung eines leistungsstärkeren Snapdragon 855 Plus-Prozessors mit verbesserter Grafikverarbeitung zu modifizieren , 40 W Schnellladung und erhöhte Lautstärke Direktzugriffsspeicher. Ein solches Gerät wird fraglos alle Spieleanwendungen mit einer maximalen Bildrate und den höchsten Grafikeinstellungen ausführen. Es sieht so aus, als würde das Xiaomi Black Shark 2 Pro zum besten Gaming-Smartphone des Jahres 2019 gekürt werden.
Optionen | Eigenschaften |
---|---|
Diagonale anzeigen | 6,39 Zoll |
Bildschirmauflösung | 2340 x 1080 |
Seitenverhältnis | 19.5:9 |
Pixeldichte | 403ppi |
Matrixtyp | Super AMOLED |
Chipsatz | Löwenmaul 855 Plus |
Zentralprozessor | Octa-Core Kryo 485 |
Rom | 12GB |
Eingebauter Speicher | 128/256 GB |
microSD-Unterstützung | fehlen |
Hauptkamera | 48MP/12MP |
Vordere Kamera | 20MP |
Operationssystem | Android 9 Kuchen |
Maße | 164 mm/75 mm/8,8 mm |
Das Gewicht | 205 Gramm |
Batteriekapazität | 4000 mAh |
Ladeadapter | 40 W |
Preis | $450 |
Veröffentlichungsdatum | August 2019 |
Optisch ist das Black Shark 2 Pro praktisch identisch mit seinem Vorgänger. Das gleiche futuristische Design, eine Kombination aus Metall, haltbarem Kunststoff und Glas.
Die Stirnflächen und Bedienelemente bestehen aus einer Metalllegierung, die Rückwand aus strapazierfähigem Glas und ist dabei leicht zurückversetzt. Das Gerät liegt auch unter Berücksichtigung der horizontalen Position optimal in der Hand und durch die leichte Rauhigkeit der Metalleinlage rutscht das Smartphone nicht aus der Handfläche.Ein angenehmes Gefühl entsteht durch einen leichten Kühleffekt, der von der Heckscheibe ausstrahlt.
Ich möchte betonen, dass das Design, die Verarbeitungsqualität und die strukturelle Festigkeit nur einen positiven Eindruck hinterlassen. Während des Tests erlag der Rahmen des Geräts auch bei großer Anstrengung keiner physikalischen Verformung. Die einzige negative Nuance ist der fehlende Feuchtigkeitsschutz.
Es ist erwähnenswert, dass der Rahmen des Smartphones von hellgrünen Streifen beleuchtet wird, ebenso wie die Hai-Leertaste auf der rechten Seite. Die Stirnflächen sind mit RGB-Beleuchtungssteuerungen ausgestattet. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Arbeit mit einem Smartphone: Sie können als Benachrichtigungslichtsensor verwendet oder mit Spielanwendungen und Musik synchronisiert werden. Ins Auge fällt das hell erleuchtete Logo der Marke, das sich auf der Rückseite befindet. Die Standardfarbe ist grün.
Auf der Rückseite befindet sich die Hauptkamera mit zwei Sensoren von 48 und 12 MP. Die Frontplatte trägt eine Frontkamera mit einer Auflösung von 20 MP, ein Display von 6,39 Zoll und einen darunter befindlichen Fingerabdruckscanner. Der Erkennungssensor arbeitet schnell und kann sich mehr als 5 Fingerabdrücke merken. Auf der linken Seite befinden sich der Netzschalter und die Lautstärkeregelung, und auf der rechten Seite befindet sich der Schalter für das Hai-Weltraumspiel.
Das Xiaomi Black Shark 2 Pro ist mit einem hervorragenden Super-Amoled-Display mit einer Diagonale von 6,39 Zoll, einer Auflösung von 1080 x 2340 Pixel und einem Seitenverhältnis von 19,5:9 ausgestattet. Die Pixeldichte liegt bei 403 ppi, was im Betrieb für ein flüssiges Bild sorgt. Der Bildschirm des Geräts unterstützt den HDR-Modus.
Die Helligkeit des Displays liegt bei 412 cd/m2, was definitiv keine Tugend eines Smartphones ist.Der Indikator für die Gleichmäßigkeit des Glühens beträgt 96 %, während der Kontrast praktisch keine Grenzen kennt. Füllt man das Display gleichmäßig mit hellen und dunklen Partikeln, zeigt die Helligkeitsstufe 520 cd/m2 (Test APL50). Die Mindesthelligkeit liegt bei 2,3 cd/m² und garantiert nachts einen angenehmen Zeitvertreib in Bildschirmnähe. Die Helligkeitsstufe wird per PWM gesteuert - die Anzeige reicht von 80 bis 250 Hz.
Das Black Shark 2 Pro Display ist mit mehreren nützlichen Modi ausgestattet. Zum Beispiel sorgt „Augenschutz“ für eine verringerte Belastung der Augen aufgrund eines reduzierten Blaulichtanteils. Darüber hinaus verfügt das System über mehrere unterschiedliche Profile: Standard, Kino und Natur. Es gibt auch eine TrueView-Anwendung und eine manuelle Farbkorrektur.
Das Wichtigste am Black Shark 2 Pro Smartphone ist sein stärkster Kern. Das Gerät arbeitet unter der Führung eines modifizierten Snapdragon 855 Plus-Chipsatzes, der nach der 7-nm-Prozesstechnologie hergestellt wird. Im Gegensatz zum vorherigen Chipsatz bietet der 855 Plus eine schnellere und bessere Grafikverarbeitung. Jetzt haben die Spiele ein flüssigeres Bild. Dieser Effekt wird aufgrund der erhöhten Frequenzen des zentralen Prozessors erreicht. Übrigens fungiert ein Kern mit einer Taktfrequenz von 2,96 GHz als CPU, drei Hilfskerne geben 2,46 GHz aus und die restlichen vier energieeffizienten - 1,84 GHz. Für die visuelle Komponente ist der Grafikbeschleuniger Adreno 506 zuständig.
Das Spieltelefon wird mit 12 GB RAM und eingebautem 128/256 (UFS 2.1) in den Handel kommen. Leider gibt es keinen Speicherkartenslot.
Das Nachfüllen von Energie sowie die Synchronisierung mit anderen Geräten erfolgt über USB-C, das OTG unterstützt.In der Verpackung des Telefons befindet sich ein spezieller Adapter für 3,5-mm-Klinkenstecker. Der Soundtrack kann auch vom Bluetooth-5.0-Modul bereitgestellt werden. Das mitgelieferte Kabel bietet eine Datenübertragungsrate von 40 Mb/s.
Wie beim Vorgängermodell verwendet Black Shark 2 pro die proprietäre JoyUi-Shell, die ein Spielprototyp von MIUI ist. Die Benutzeroberfläche ist sehr stilvoll, alles ist in schwarzen Farben gehalten und für echte Spieler gibt es ein spezielles Menü mit zusätzlichen Funktionen (GameDock). Das Anrufen ist einfach, wischen Sie einfach vom Rand zur Mitte des Bildschirms. GameDock ist ein Menü, das alle notwendigen Spieleinstellungen enthält. Funktioniert nur während der enthaltenen Spiele.
Das Hauptbetriebssystem des Smartphones ist Android 9 Pie, auf dem die Shell des Herstellers installiert ist. Die Software ist mit Diebstahlschutz und Kindersicherung ausgestattet.
Ein klares Manko des neuen Modells ist die geringe Akkukapazität. Der Hersteller ist wieder auf den gleichen Rechen getreten und hat die Akkugröße nicht erhöht, wie bei Black Shark 2. Der Akku ist also für 4000 mAh ausgelegt, die Akkulaufzeit beträgt 12 Stunden beim Spielen, beim Ansehen von H.264-Videos - nicht mehr als 11 Stunden. Der einzige Unterschied zum Vorgängermodell ist der reduzierte Stromverbrauch (3,5-8,6 W) und das Vorhandensein eines 40-W-Ladeadapters. Die vollständige Auffüllung der Energie dauert 50-55 Minuten. Es gibt kein kabelloses Laden.
Der Hauptzweck dieses Smartphones besteht darin, alle schweren Spiele mit maximalen Einstellungen zu unterstützen. Bis vor kurzem galt Black Shark 2 als das beste Gaming-Mobilgerät, aber jetzt hat der Receiver mit einem leistungsstärkeren und produktiveren Prozessor den Staffelstab übernommen.Neben einem soliden Chipsatz kann das Gerät mit einer nützlichen Shark-Space-Taste, einem Game-Dock-Panel und einem Flüssigkeitskühlsystem aufwarten. Das Spielsystem ist mit den Funktionen Ludicrous und Magic Press ausgestattet. Ludicrous wird benötigt, um Smartphone-Ressourcen neu zu verteilen. Nach dem Start des Spiels schaltet diese Funktion automatisch alle Systeme stumm und der verbleibende Speicher geht an die Anwendung.
Alle möglichen Spiele, die keine Framerate-Obergrenzen haben, laufen näher an 60 FPS. Asphalt 9 und World of Tanks Blitz zeigten das beste Ergebnis, während PUBG nur 40 Bilder pro Sekunde produzierte. Dies liegt an einer Einschränkung im Spiel selbst.
Zusätzlich können mit dem Gamephone zusätzliche Sticks und Controller erworben werden.
Einer der Hauptvorteile des Smartphones ist das Flüssigkeitskühlsystem. Wie das Vorgängermodell erwärmt sich das Black Shark 2 Pro dank des Liquid Cooling 3.0-Systems auch bei langen Gaming-Sessions nicht über 31 Grad. Was sollen wir sagen, Anfang des Jahres überholte dieses Gerät alle seine Konkurrenten um 14 Grad und ist bis heute führend in der Liste der Gaming-Smartphones. Besondere Aufmerksamkeit erfordert eine angenehme Kühlung auf dem Gehäuseboden. Die Entwickler haben das Material richtig ausgewählt und Glas als Temperaturleiter gewählt.
Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Black Shark 2 Pro nicht als Kamerahandy konzipiert wurde, sind die mit dem Hauptfotomodul aufgenommenen Bilder würdig. Die Rückkamera verfügt über zwei Sensoren und einen LED-Blitz, wodurch die Bilder auch nachts von hoher Qualität sind. Der Sensor der Hauptkamera löst mit 48 MP auf, der zweite mit 12 MP. Es dient als Teleobjektiv mit zusätzlicher Vergrößerung. Auch die Frontkamera ist gut, sie löst mit 20 MP auf.Bei gutem Licht macht es gute Bilder, die Farben sind hell und satt, aber nachts lässt die Detailtreue merklich nach.
Das Gerät unterstützt alle GSM- und UMTS-Kommunikationsbänder. Es gibt Unterstützung für DUAL-LTE- und VoLTE-Technologien. Das System verfügt über ein WLAN-Modul mit MU-MIMO-Antenne. Die Datenübertragungsrate beträgt 528 Mbit/s, der Empfang 630 Mbit/s. Als Navigationssysteme kommen GPS, BeiDou und GLONASS zum Einsatz. Die Bestimmung der vorgegebenen Koordinaten erfolgt schnell und nahezu fehlerfrei.
Das Gerät unterstützt zwei NanoSim-Karten, die gleichzeitig mit dem LTE-Netz verbunden werden können. Das einzigartige Design verfügt über eine Anwendung zum Telefonieren.
Xiaomi Black Shark 2 Pro ist mit zwei Lautsprechern ausgestattet, die einen hochwertigen und lauten Klang haben. Hohe und mittlere Frequenzen sind perfekt ausbalanciert, die maximale Lautstärke liegt bei 79 dB. Es ist bemerkenswert, dass die Standard-Soundeinstellungen nicht das Vorhandensein von Bässen implizieren, dies kann jedoch in den erweiterten Optionen geändert werden. Es ist erwähnenswert, dass der Ton danach seine Qualität verliert.
Der Lautsprecher ist gut verarbeitet, bei der Kommunikation hören sich die Gesprächspartner perfekt. Der einzige Nachteil ist ein wenig Lärm, aber wenn Sie nicht zuhören, wird dies keine Unannehmlichkeiten verursachen.
Xiaomi Black Shark 2 Pro ist eines der leistungsstärksten Mobilgeräte, das für Spielzwecke entwickelt wurde. Das Smartphone ist mit einem leistungsstarken Chipsatz mit verbesserter Grafikverarbeitung, viel RAM, einer Vielzahl von Spielfunktionen sowie einem großen und hellen Display ausgestattet. Das Gerät unterstützt alle anspruchsvollen Spiele und liefert konstant 60 Bilder pro Sekunde. Nützlich ist auch ein 40-W-Ladeadapter, der für eine schnellere Energieauffüllung sorgt. Die Kamera im Telefon ist ebenfalls lobenswert, die Bilder sind würdig, detailliert und gesättigt. Mit dem WI-FI-Modul können Sie eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung genießen. Das Navigationssystem des Geräts bestimmt den Standort genau gemäß den angegebenen Parametern. Natürlich gibt es auch Mängel im Gerät, die das Gesamtbild aber nicht sonderlich trüben. Schade, dass es kein NFC und keine Unterstützung für schnelles Laden gibt. Es fehlt auch ein microSD-Slot, da das Spielgerät viel Platz benötigt und möglicherweise eines Tages der interne Speicher ausgeht.