Am 22. August fand die offizielle Präsentation von Vivo iQOO Pro 5G und der jüngeren Version - Vivo iQOO Pro statt. Flaggschiff-Smartphones laufen auf einem ultraschnellen und produktiven Prozessor – Qualcomm SDM855 Snapdragon 855 Plus. Neben der Speichergröße und dem Hauptunterschied – der Unterstützung des 5G-Netzes – sind die Eigenschaften beider Modelle identisch.
Weitere Features und Parameter sowie mehr über die unterschiedlichen Speicherkapazitäten bei Gaming-Smartphones erfahren Sie in unserem Testbericht.
Inhalt
Netzwerke | unterstützt 2-, 3-, 4- und 5G-Netze |
Speicherkapazität: | |
RAM | 8 und 12 GB |
Flash-Speicher | 128 und 256 GB |
Speicherkartensteckplatz | fehlen |
Hauptkamera | 49, 13 und 2 MP |
Vordere Kamera | 12MP |
Batterie | 4.500 mAh, 44 W Schnellladung |
Gehäusefarbe | schwarze und 2 blaue Farboptionen |
Dimensionen und Gewicht | 158,8 x 75,7 x 9,3 mm; 218 gr |
Kommunikation: | |
WLAN | WLAN 802.11 a/b/g/n/ac |
USB | USB für unterwegs, Typ-C 1.0 |
Geographisches Positionierungs System | A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO |
Bluetooth | 5.0 |
Radio | fehlen |
Schnittstelle | Android 9.0 Pie mit Funtouch 9-Shell |
Zentralprozessor | Qualcomm SDM855 Snapdragon 855+ |
Grafikkarte | Adreno 640 |
Bildschirm: | kapazitives AMOLED |
Diagonale 6,41 Zoll | |
Auflösung 1080 x 2340 Pixel | |
Klang | Es gibt eine 3,5-mm-Audiobuchse und einen Lautsprecher |
SIM-Karten | Dual-Sim unterstützen |
Gehäusematerialien | Glas und Aluminiumlegierung |
Das Smartphone kommt in einer kleinen schwarzen Box, die in Form von Kohlefaser gestaltet ist. Die Kiste enthält:
Beide Modelle verfügen über LPDDR4X RAM, 0,6 V, bis zu 1600 MHz und bis zu 4266 Mbps. Und der Nur-Lese-Speicher hat den UFS 3.0-Standard mit einer Geschwindigkeit von 11,6 GB.
Junior-Version - Vivo iQOO Pro wird es in zwei Versionen geben:
ABER Vivo iQOO Pro 5G hat drei Möglichkeiten:
Vivo iQOO Pro hat ein attraktives Aussehen: Die Rückseite besteht aus 2,5D gebogenem Glas, auf dem sich ein Verlaufsmuster befindet.Das Muster besteht aus einer Reihe von Linien, die sich auf beiden Seiten des Gehäuses in einem Winkel von etwa 60 Grad befinden und sich aufeinander zu bewegen. Das Telefon wird in 3 Farboptionen erhältlich sein: Schwarz („Racing“) sowie zwei Blautöne („Phantom“ und „Ghostly“).
Auf der schönen Rückseite befindet sich eine aus drei Modulen bestehende Hauptkamera und darunter ein Blitz. Unten befindet sich ein iQOO-Logo (die Vivo iQOO Pro 5G-Version hat ein 5G-Symbol über dem Logo). Damit Nutzer und ihr Umfeld nicht vergessen, dass sie ein echtes Monster vor sich haben, haben die Hersteller mittig die Aufschrift „MONSTER INSIDE“ angebracht, die mit Dioden leuchtet.
Die Vorderseite des Geräts besteht aus einem großen Bildschirm, der ungefähr 83,9 % der nutzbaren Fläche einnimmt, Bildschirmrahmen, einer Frontkamera in einer Wassertropfenkerbe, einem Lautsprecher über der Kamera, Licht- und Näherungssensoren.
Auf der rechten Seite befinden sich neben Power- und Lautstärketasten Touch-Trigger, die eine komfortable Steuerung der Zeigefinger während des Spiels ermöglichen. Auch das Drücken von Triggern läuft:
An der Unterseite befinden sich ein Lautsprecher, ein Mikrofon, ein SIM-Kartensteckplatz und ein Typ-C-Anschluss. Auf der Oberseite befindet sich ein Kopfhöreranschluss und ein Mikrofon. Auf der linken Seite ist die Aufschrift Vivo zu sehen, außerdem gibt es einen Button, dessen Funktion noch nicht bekannt ist.
Für den autarken Betrieb ist der eingebaute, fest verbaute Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 4.500 mAh zuständig. Für aktive Spiele wird diese Kapazität nicht immer ausreichen, daher haben die Hersteller eine 44-W-Schnellladefunktion hinzugefügt. In nur 17 Minuten steigt der Ladestand auf die 50 %-Marke, für 100 % dauert es eine halbe Stunde.
Neben der Taste, die für das Entsperren und die Stromversorgung zuständig ist, kann das Gerät mit einem im Display integrierten Fingerabdruckscanner entsperrt werden. Die Hersteller versichern, dass sich der eingebaute Sensor von anderen in Bereich unterscheidet, der in Größe und Erkennungsgeschwindigkeit verdoppelt wurde - der Sensor reagiert 50% schneller. Auch die Gesichtserkennungsfunktion (FaceID) funktioniert.
Wie oben erwähnt, wird das Smartphone von einem schnellen und zuverlässigen Prozessor mit einer Sieben-Nanometer-Prozesstechnologie angetrieben - Qualcomm SDM855 Snapdragon 855 Plus. Eine verbesserte Version von Snapdragon 855 wurde speziell für Gaming-Smartphones und Flaggschiffe entwickelt.
Der Snapdragon 855 Plus läuft auf einem Triple-Cluster-Design mit Kryo 485-Kernen, wobei ein Hochleistungskern mit 2,94 GHz, drei Kerne mit 2,42 GHz und vier Kerne mit 1,8 GHz laufen. Die maximale Frequenz von 2,96 GHz sorgt für eine Leistungssteigerung von 4,2 % im Vergleich zu Snapdragon 855. Außerdem wird die Grafikverarbeitungsgeschwindigkeit um 15 % erhöht, was auf den installierten Adreno 640-Chip zurückzuführen ist, der 700 MHz erreicht.
Beim Kauf eines Smartphones für Spiele sind die Hauptkriterien für die Auswahl der Käufer hohe Leistung, gute Autonomie und das Vorhandensein eines Kühlsystems. Gegenüber den ersten beiden Anforderungen können Sie das Kästchen ankreuzen, da die Neuheit die Anforderungen erfüllt. Was den dritten Punkt betrifft, wird Vivo iQOO Pro auch hier den Spielern gefallen. An Bord ist ein fortschrittliches Kohlefaser- und Flüssigkeitskühlsystem.
Vivo iQOO Pro läuft mit Android 9.0 Pie und Funtouch OS 9 mit Monster-UI-Skin. Die für Spiele und maximale Benutzerfreundlichkeit optimierte Benutzeroberfläche enthält viele nützliche Funktionen, darunter:
Das Display des Smartphones ist Super AMOLED, mit einer Diagonale von 6,41 Zoll (Fläche 100,9 cm2) und einer Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixel. Die Matrix unterstützt Full HD+ Auflösung. Der Bildschirm ist kratzfest und hat 2,5D-Glas.
Erleichtern Sie die Verwendung – das Seitenverhältnis beträgt 19,5:9. Die Dichte der Pixel pro Zoll ist recht hoch - 402 und 100 % Farbabdeckung der NTSC- und DCI-P3-Bereiche.
Die Rückfahrkamera hat drei Module. Das erste Weitwinkelmodul wird durch einen Sony IMX582 Bildsensor repräsentiert, mit einer Auflösung von 48 Megapixeln, f/1.8 Blende, einem ½ Sensor und einer Pixelgröße von 0,8 Mikrometern.
Der zweite Weitwinkelsensor hat einen Blickwinkel von 120 Grad und eine Auflösung von 13 Megapixel. Für die Makrofotografie (Brennweite 2,5 cm) und für die Bildunschärfe bei Porträtaufnahmen wird ein dritter Sensor mit 2 Megapixeln benötigt.
Hauptfunktionen der Kamera:
Die Frontkamera äußert sich mit einer Auflösung von 12 Megapixeln und f/2.0 Blende. Die Kamera unterstützt Gesichtserkennung und HDR.
Im Moment werden auf dem Vivo iQOO Pro nur zwei Fotos im Netzwerk aufgenommen. Leider lässt die Größe der Fotografien keine genauen Rückschlüsse auf deren Qualität zu, aber insgesamt ergibt sich ein sehr angenehmes Bild, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Vivo iQOO Pro 5G bietet eine perfekte Signalqualität. Typischerweise haben Smartphones vier Antennen. In Vivo iQOO Pro 5G konnten Entwickler bis zu sechs Antennen installieren. Insgesamt sind zwölf Antennen im Gerät enthalten. Um eine mögliche Signalverschlechterung durch das Halten des Smartphones in der Hand auszuschließen, platzierten die Entwickler vier Antennen am oberen und zwei am unteren Rand des Bildschirms.
Vivo iQOO Pro hat die folgenden eingebauten Sensoren:
Im Moment ist iQOO Pro 5G der billigste Vertreter der Flaggschiff-Smartphones mit ultraschnellem und leistungsstarkem Prozessor - Qualcomm SDM855 Snapdragon 855 Plus und unterstützendem 5G-Netzwerk.
Nach Lektüre des Testberichts können wir feststellen, dass dies nicht die einzigen Vorteile des Smartphones sind. Aufgrund der vielen Vorteile können wir Vivo iQOO Pro 5G bedenkenlos zum Kauf empfehlen. Und für diejenigen, denen die 5G-Unterstützung egal ist, wird der Kauf eines jüngeren Modells mit identischen Eigenschaften empfohlen - Vivo iQOO Pro.