Zuletzt kündigte Huawei die bevorstehende Ankündigung einer neuen Reihe von Flaggschiff-Smartphones wie Huawei P30 Lite, Huawei P30 und Huawei P30 Pro an. Sie soll offiziell in wenigen Monaten stattfinden.
Die Absicht von Hawei, sein Top-Segment zu aktualisieren, ist seit Dezember bekannt, woraufhin im Januar ein grafisches Modell des neuen Geräts im Internet erschien und jetzt eine weitere Information über neue Telefone veröffentlicht wurde.
Aus den erhaltenen Daten wurde bekannt, dass das Telefon mit dem derzeit leistungsstärksten Prozessor von Huawei, einem hellen OLED-Bildschirm und mehreren Sensoren für die Kamera ausgestattet sein wird.
Heute werden wir dem Huawei P30-Modell besondere Aufmerksamkeit widmen, aber wir werden auch den Rest zum Vergleich mit dem Durchschnittsmodell erwähnen.
Also lasst uns anfangen.
Inhalt
Hauptmerkmale | Huawei P30 |
---|---|
Netz: | GSM/HSPA/LTE |
Plattform: | Android 9.0 (Kuchen) |
Anzeige: | AMOLED, kapazitiver Sensor, 16 Millionen Farben; 6,1 Zoll; 1080 x 2340 Pixel, Seitenverhältnis 19,5:9 (~422 ppi Dichte) |
Kamera: | 1. Modul 40 MP, f/1.8, 27 mm (breit), 1/1.7", PDAF/Laser AF; 2. Modul 20 MP, f/2.2, 16 mm (ultrawide), 1/2.7", PDAF/Laser AF; 3. Modul 8 MP, f/2.4, 80mm (Tele), 1/4", 5x optischer Zoom, OIS, PDAF/Laser AF |
Vordere Kamera: | 24 Megapixel, f/2.0 |
ZENTRALPROZESSOR: | HiSilicon Kirin 980 (7 nm); Octa-Core (2 x 2,6 GHz Cortex-A76 & 2 x 1,92 GHz Cortex-A76 & 4 x 1,8 GHz Cortex-A55) |
Grafikchip: | Mali-G76 MP10 |
RAM: | 8GB |
Innere Erinnerung: | 128 GB |
Speicherkarte: | Nein |
Navigation: | A-GPS, GLONASS, GALILEO |
W-LAN: | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band, Wi-Fi Direct, Hotspot |
Bluetooth: | 5.0, A2DP, LE, EDR, aptX-HD |
Sensoren und Scanner | Fingerabdruckscanner (im Display integriert), Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Kompass. |
Batterie: | Nicht entfernbarer 4000-mA-Li-Po-Akku, 22,5-V-Schnellladegerät |
Maße: | ca. 149,1 x 79,4 x 7,5 mm |
Das Gewicht: | Unbekannt |
NFC-System | Es gibt |
Machen wir uns zunächst mit den erwarteten Eigenschaften eines neuen Produkts aus dem Reich der Mitte vertraut
Obwohl das Telefon noch nicht veröffentlicht wurde, wissen wir dank der im Netzwerk veröffentlichten Renderings bereits, wie das Smartphone aussehen wird.
Basierend auf einem zuvor geposteten Foto einer Huawei P30 Pro-Silikonhülle mit einem Ausschnitt für die Kamera und Ausbuchtungen für die Tasten haben große Rezensenten wie OnLeaks 3D-Modelle von jedem der Geräte erstellt.
Auf der Rückseite in der oberen linken Ecke des P30 wird es eine Drei-Modul-Kamera mit mehreren LEDs zur Beleuchtung geben. Der Netzschalter und die Lautstärkewippe befinden sich auf der gleichen linken Seite.
Fast die gesamte Vorderseite, mit Ausnahme sehr dünner Rahmen an den Rändern, wird von einem Display mit einem kleinen tropfenförmigen Ausschnitt oben für eine Selfie-Kamera eingenommen.
Das Gehäuse selbst wird auf einem Aluminiumrahmen gefertigt und beidseitig mit Schutzglas abgedeckt. Auf der Unterseite befinden sich 2 Lautsprecher und ein USB-Typ-C-Anschluss zum Aufladen. Es gibt auch Informationen, dass Telefone möglicherweise den 3,5-mm-Kopfhörerausgang verlieren, aber diese Version wurde noch nicht bestätigt.
Das neue Flaggschiff wird Berichten zufolge über ein neues 6,1-Zoll-AMOLED-Display mit einem kapazitiven Touchscreen und einer Auflösung von 1080 x 2340 Pixeln bei einer Dichte von 422 ppi verfügen. Das Seitenverhältnis bei dieser Größe beträgt 19,5:9.
Das neue Display soll hell mit satten Farben sein. Zumindest ist derzeit die Farbwiedergabe in 16M Farben angekündigt.
Der Bildschirm wird mit der neuesten Technologie hergestellt, die bisher nur in den teuersten Flaggschiffmodellen verwendet wurde. Diesmal hat Huawei beschlossen, seine Traditionen ein wenig zu ändern und einen solchen Bildschirm nicht nur auf das P30 Pro, sondern auch auf das P30 zu setzen. Leider wird das Light-Modell keinen solchen Bildschirm erhalten.
Ein weiteres sehr schönes Highlight dürfte ein direkt im Display verbauter Fingerabdruckscanner sein. Wir hoffen sehr, dass die Chinesen diese Technologie endlich umsetzen können.
Das Herzstück des künftigen Flaggschiffs soll Huaweis Top-End-Prozessor Kirin 980 sein. Er wird mit der neuesten 7-nm-Prozesstechnologie hergestellt. Alle Komponenten dieses SoC (Single Chip System) sind sorgfältig aufeinander abgestimmt und sehr kompakt angeordnet.Dies mag sich in Zukunft am positivsten auf den Stromverbrauch und die Wärmeableitung auswirken, aber in vielerlei Hinsicht wird die Erwärmung des Telefons immer noch von seiner Konstruktion abhängen.
Dieses Octa-Core-System besteht aus 2 leistungsstarken Cortex A76-Kernen mit einer Frequenz von 2,6 GHz und 2 etwas weniger leistungsstarken Cortex A76-Kernen mit einer Frequenz von 1,92 GHz. Darüber hinaus gibt es 4 energiesparende Cortex A55-Kerne, die mit einer Frequenz von 1,8 GHz arbeiten und für einfache Aufgaben ausgelegt sind, die keine große Rechenleistung erfordern.
Alle Kerne sind mit dem Third-Level-Cache und einem eigenen Cache für jeden Kern verbunden, was es beim Vorgänger nicht gab und was natürlich ein Pluspunkt für das neue Produkt ist.
Im Multi-Threaded-Modus ist er seinem Vorgänger, dem Kirin 970, der im P20 steckte, um Längen überlegen.
Nach den Ergebnissen des Throttling-Tests zeigte sich das System prima. Die A76-Kerne gaben über die gesamten 15 Minuten konstant ihre maximale Leistung ab, beim Aufheizen wurden keine Drawdowns festgestellt.
Das Grafiksystem ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich besser und vor allem stabiler geworden. Es ist Snapdragon 845 etwas unterlegen, aber nur auf dem Höhepunkt seiner Leistung, wenn das Telefon vollständig kalt ist. Sobald es aber wärmer wird, fällt es um eine recht ordentliche Punktzahl stark ab, während das Mali-G76 MP10 unabhängig von der Erwärmung die gleichen Ergebnisse zeigt.
Infolgedessen erwies sich der Chip als recht kompakt und produktiv, insbesondere im Vergleich zu seinem Vorgänger Kirin 970, und nach den Tests zu urteilen, gibt es einen merklichen Unterschied zum Besseren bei Parametern wie Leistung und Stromverbrauch.
Das neue Flaggschiff-Gerät setzt die Ära der Kameras mit vielen Sensoren erfolgreich fort, die erst vor kurzem begonnen hat, aber bereits interessante Ergebnisse gezeigt hat. Beispielsweise zeigte es bei der Präsentation des Huawei P20 Pro mit drei Modulen für die Kamera einfach unglaubliche Ergebnisse, die durch nachfolgende Tests bestätigt wurden.
Dieses Smartphone sollte auch ein Dreifachmodul für die Rückfahrkamera erhalten, während die Pro-Version bis zu 4 vertikal angeordnete Kameras erhalten wird.
Der Hauptsensor soll laut den vorliegenden Daten im P30 mit einer Blende von f/1.8 und einem Weitwinkelobjektiv bis zu 40 Megapixel auflösen.
Der zweite vorgeschlagene Sensor wird eine Auflösung von 20 Megapixeln mit einer Blende von f/2.2 haben und dazu dienen, das Sichtfeld beim Fotografieren weiter zu erweitern.
Der dritte Sensor wird als Teleskopobjektiv mit einem fünffachen optischen Zoom fungieren, der 8 Megapixel und eine Blende von 1: 2,4 haben wird.
In den Kameraeinstellungen sind bisher nur der HDR-Modus und die Panorama-Aufnahmefunktion bekannt.
3 Sensoren ermöglichen es der Kamera, Videos mit einer Bildrate von bis zu 60 FPS aufzunehmen. Die maximale Auflösung bei Aufnahmen mit 60 FPS beträgt 1080p und bei 30 FPS 2160p. Für reibungslose Aufnahmen verfügt die Kamera über einen gyroskopischen Stabilisator.
Hier ist alles klarer. Die Selfie-Kamera soll einen 24-Megapixel-Sensor mit f/2.0-Blende bekommen und Videos in FullHD-Auflösung mit einer Bildrate von 30 FPS aufnehmen können. Seine anderen Eigenschaften sind derzeit unbekannt.
Die P30-Version erhält nach Angaben der Entwickler 8 GB RAM und die Pro-Version 12 GB. Als eingebauter Speicher werden 128 GB ohne SD-Kartenslot in der P30-Version versprochen.
Der Trend mit zunehmendem RAM ist zweifellos erfreulich, da Sie damit mehr Systemdaten und mit einem solchen Volumen und nicht nur Systemdaten in den RAM hochladen können, was die Geschwindigkeit der Firmware und Anwendungen erheblich erhöht, da dies nicht erforderlich ist um den eingebauten Dateiverarbeitungsspeicher zu verbinden.
Das neue Smartphone soll auf dem neuen Android-Betriebssystem namens Android 9.0 „Pie“ basieren.
Die neue Version hat viele Unterschiede zur achten und die Benutzererfahrung ist überwiegend positiv. Die Entwickler haben in dem neuen Update nichts Globales gemacht, sondern viele kleinere Fehler behoben, die in Version 8.0 vorhanden waren, und einige kleinere kosmetische Änderungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen.
Es ist definitiv besser geworden, neue Gesten sind erschienen, der Anzeigestil des Lautstärkereglers hat sich geändert, dem Vorhang wurden mehr neue Informationen über das Gerät hinzugefügt, ein Menü mit häufig verwendeten Anwendungen ist erschienen.
Der Funktionalität wurde eine interessante Digital Wellbeing-Anwendung hinzugefügt, die anzeigt, wie viel Zeit Sie mit der Verwendung von Anwendungen verbracht haben, und Ihnen auch ermöglicht, den Zugriff auf diejenigen zu beschränken, die Ihrer Meinung nach zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Es soll Ihnen helfen, die Smartphone-Sucht durch eine klare Planung der Nutzung seiner Funktionen loszuwerden.
Die integrierte Google File-App fungiert als Programm zur Optimierung des verwendeten Speichers und ermöglicht es Ihnen, den nutzlosen Müll zu bereinigen, der Platz beansprucht.
Die Entwickler von Google haben zusätzliche Optimierungen für eine optimalere Nutzung der Rechenleistung des Systems vorgenommen. Die für die Sicherheit der Batterie zuständigen Dienste arbeiten nun übersichtlicher und überwachen den Batterieverbrauch besser.
Im Allgemeinen hat das System keine größeren Änderungen erfahren, und eine riesige Liste von Innovationen hat nichts an der Funktionalität des Geräts geändert, aber nach Ansicht vieler ist es bequemer geworden, es zu verwenden.
Was den Akku betrifft, ist noch fast nichts bekannt, es ist nur klar, dass es sich um einen nicht entfernbaren Li-Po mit 4000 mAh handeln wird. Außerdem verfügt das Gerät über ein Schnellladesystem, das mit dem mitgelieferten 22,5-Volt-Ladegerät funktioniert.
Ohne Tests ist es immer noch unmöglich, die Lebensdauer eines Smartphones bei einem einzigen Ladezyklus zu bestimmen, aber wir können davon ausgehen, dass es einen ganzen Tag lang aktiv sein wird.
Neue, in das Betriebssystem integrierte Energiemanagementdienste werden sicherlich dazu beitragen, die Lebensdauer eines Smartphones zu verlängern.
Alle gewissen Vor- und Nachteile sind noch zu bedingt, um etwas Konkretes sagen zu können.Vor der Veröffentlichung des Telefons wird es unmöglich sein, etwas Sicheres herauszufinden, aber in unserem Artikel haben wir versucht, alle bekannten Details über das Gerät des zukünftigen Flaggschiffs so detailliert wie möglich zu behandeln.