Ranking der besten Luftsterilisatoren für 2025

Ranking der besten Luftsterilisatoren für 2025

Beim Besuch einer medizinischen Einrichtung oder eines Schönheitssalons muss der Kunde sicher sein, dass die verwendeten Geräte sauber sind. Ein unsachgemäß behandeltes Instrument kann durch die Übertragung von Bakterien, Keimen, Pilzen und anderen schädlichen Mikroorganismen zu schwerwiegenden Folgen führen. Die Instrumente werden physikalisch und chemisch gereinigt, um die Sauberkeit zu gewährleisten. Typischerweise wird dafür ein Luftsterilisator oder Autoklav verwendet.

Unterschied zwischen Dampfsterilisator und Luftsterilisator

Ein Dampfsterilisator oder Autoklav bereitet Instrumente mit heißem Dampf auf, der gesamte Prozess findet unter Druck statt. Aber eine solche Verarbeitung beeinträchtigt im Laufe der Zeit die Qualität der verarbeiteten Produkte. Bei Glasprodukten kann es zu Erosion kommen und Metallwerkzeuge beginnen zu korrodieren. Es ist auch erwähnenswert, dass der Autoklav über eine bequeme Beladung mit Werkzeugen, die Möglichkeit verfügt, während der Verarbeitung Wasser hinzuzufügen und die Heiztemperatur zu steuern. Autoklaven sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt, was die Langlebigkeit des Gerätes gewährleistet.

Der Luftsterilisator verarbeitet Instrumente bei einer höheren Temperatur als Dampfmodelle. Normalerweise sind es etwa 180 Grad, da sonst die Zerstörung von Schadorganismen nicht eintritt. Dieses Funktionsprinzip schadet Glasprodukten nicht und trägt nicht zur Metallkorrosion bei. Die Kosten für eine solche Ausrüstung sind niedriger als die Kosten für Autoklaven. In Luftsterilisatoren können Sie jedoch keine Produkte verarbeiten, die hohen Temperaturen nicht standhalten, wie z. B. Textilien oder Gummiprodukte.

Das Funktionsprinzip von Luftsterilisatoren

Bevor wir über das Funktionsprinzip sprechen, wollen wir herausfinden, was ein Luftsterilisator ist. Diese Instrumentenverarbeitungseinheit hat also eine Sterilisationskammer und darin befindet sich ein Heizelement. Auch in der Kammer gibt es spezielle Gitter, auf denen Werkzeuge während der Bearbeitung platziert werden. Im Inneren befinden sich spezielle Thermometer zur Kontrolle der Prozesstemperatur. Das Belüftungssystem sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung des Innenraums. Draußen gibt es einen Temperaturregler, eine Zeitschaltuhr, die die verbleibende Zeit anzeigt, und Signalgeräte.Die Kammertür hat eine Sperrfunktion gegen unbeabsichtigtes Öffnen.

Die Instrumente können mit oder ohne Verpackung in den Luftsterilisator geladen werden. Als Verpackung kann feuchtigkeitsbeständiges Papier verwendet werden. Wenn die Aufbereitung mit Papier erfolgt ist, können die Instrumente nach der Sterilisation bis zu 3 Tage gelagert werden. Erfolgte die Verarbeitung ohne Verpackung, so werden die Werkzeuge sofort verwendet und können nicht gelagert werden. Nach dem Download sollten Sie die Temperatur einstellen und die Uhrzeit einstellen. Normalerweise werden zwei Temperaturregime für die Sterilisation verwendet: 160 und 180 Grad. Im ersten Fall dauert der Vorgang zwei Stunden, im zweiten eine Stunde. Die Genauigkeit des Gerätes wird mit Thermometern und speziellen Tests überprüft. Dazu werden Reagenzgläser mit einem Kartoffelstäbchen hineingestellt, stirbt es nach 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 160 Grad ab, dann funktioniert das Gerät fehlerfrei.

Vorteile von Luftsterilisatoren

Diese Art von Instrumentenbearbeitungsgeräten hat eine breite Anwendung in der Zahnmedizin, Medizin und Schönheitssalons gefunden. Daher sollte auf eine Reihe von Vorteilen hingewiesen werden, die ein Luftsterilisator hat.

Zunächst ist anzumerken, dass die Kosten für diese Art von Ausrüstung viel niedriger sind als die von Dampfmodellen. Und folglich sind die Wartungs- und Betriebskosten geringer.

Wie oben erwähnt, schadet die Behandlung mit trockener Heißluft weder Metall- noch Glasprodukten. Das bedeutet, dass diese Sterilisationsmethode die Lebensdauer der Instrumente verlängert und die Anzahl der Behandlungen nicht einschränkt.

Das richtige Einlegen der Instrumente in die Sterilisationskammer sorgt für die notwendige Luftzirkulation im Inneren. Mit Hilfe eines sich bewegenden Luftstroms werden die Produkte richtig verarbeitet, wodurch Bakterien und Keime vollständig beseitigt werden.

Vergessen Sie auch nicht die recht einfache Bedienung dieses Geräts. Einige Modelle können sich an die eingestellten Parameter erinnern und beim nächsten Einschalten beginnen sie automatisch zu arbeiten.

Wie medizinische Instrumente sterilisiert werden

Zuerst müssen Sie das Werkzeug reinigen. Dazu werden ihm Arzneimittelrückstände, Eiweiß- und Fettverunreinigungen entzogen. Sie müssen auch die Oberfläche der Produkte auf Beschädigungen prüfen. Anschließend werden die Instrumente gewaschen. Dazu ist es notwendig, eine Desinfektionslösung herzustellen und alles sorgfältig mit Bürsten oder Mulltupfern zu bearbeiten. In diesem Fall sollte besonderes Augenmerk auf die Stellen gelegt werden, an denen die Teile verbunden sind. Danach müssen die Produkte unter fließendem Wasser und dann unter destilliertem Wasser gespült werden. Jetzt müssen Sie die Werkzeuge vollständig trocknen lassen. Sobald das Produkt vollständig getrocknet ist, können Sie mit dem Sterilisationsprozess beginnen. Dieser Vorgang kann mit oder ohne Spezialverpackung durchgeführt werden. Dies bestimmt den Zeitpunkt der weiteren Einlagerung von Werkzeugen. Jeder Gegenstand in der Sterilisatorkammer muss ordentlich angeordnet sein, ein Gegenstand darf nicht übereinander gelegt werden. Scheren und Klammern sollten ausgeklappt werden, diese Verarbeitungsmethode gilt als optimal und zerstört Bakterien und Viren an schwer zugänglichen Stellen. Um den Luftstrom gleichmäßig zu verteilen, sollte großes Inventar auf dem obersten Regal platziert werden. Wählen Sie danach die Temperatur und stellen Sie die Zeit ein. Der Countdown beginnt, nachdem die Kammer vollständig aufgeheizt ist. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton. Sie können die Produkte nicht sofort aus der Kammer entfernen, Sie sollten warten, bis sie auf etwa 40 Grad abgekühlt sind.

Kriterien für die Auswahl von Luftsterilisatoren

Da dieses Gerät hauptsächlich in medizinischen Einrichtungen verwendet wird, müssen Sie zunächst auf das Volumen der Kammer achten. Für kleine Privatkliniken ist die Option mit einer kleinen Kammer mit einem Volumen von 10-20 Litern geeignet.

Achten Sie auch auf die Aufheizzeit auf die eingestellte Temperatur. Je größer das Kammervolumen, desto länger die Aufwärmzeit. Es ist auch wichtig, ein Zwangskühlsystem zu haben, eine solche Funktion wird die Zeit eines Zyklus erheblich verkürzen.

Der Temperaturbereich dieser Geräte muss nicht nur zum Sterilisieren von Instrumenten, sondern auch zum Trocknen und Desinfizieren von Produkten geeignet sein.

Geben Sie an, um wie viel Grad eine Abweichung bei einer bestimmten Temperatur auftreten darf. Außerdem ist eine automatische Abschaltung bei Überhitzung des Geräts nicht überflüssig. Diese Funktion ermöglicht es nicht nur, die Instrumente intakt zu halten, sondern auch das Gerät nicht zu beschädigen.

Einer der wichtigen Parameter ist auch die mögliche Zeit des Dauerbetriebs. Je höher es ist, desto besser. Dieser Parameter ist besonders wichtig bei einem großen Kundenstrom, wenn eine große Anzahl von Werkzeugen verarbeitet werden muss.

Da solche Produkte ein ziemlich großes Kammervolumen und folglich große Abmessungen und ein beträchtliches Gewicht haben, sollte der Installationsort im Voraus vorbereitet werden.

Die besten Luftsterilisatoren

GP-10-MO

Dieses Gerätemodell ist für die Sterilisation von chirurgischen Glasinstrumenten sowie Spritzen mit einer Markierung von bis zu 200 Grad und Nadeln für diese Spritzen bestimmt. "GP-10-MO" arbeitet in einem Temperaturbereich von 50 bis 200 Grad, was nicht nur die sterile Aufbereitung von Instrumenten, sondern auch das Trocknen von Produkten ermöglicht.Das Aufheizen auf 180 Grad erfolgt innerhalb von 30 Minuten. Die Abweichung von der eingestellten Temperatur kann 3 Grad betragen. Wenn die Kamera auf 205-230 Grad überhitzt, wird eine automatische Abschaltung ausgelöst.

Im „GP-10-MO“ können Sie bis zu 10 Automatikprogramme einstellen, die während des Betriebs geändert werden können. Es ist auch erwähnenswert, dass dieses Gerät ein modernes Design und ein digitales Display hat, das die angegebenen Parameter anzeigt. Die Kammer und Regale "GP-10-MO" sind aus Stahl, der nicht korrodiert. Dieses Modell hat 2 Einlegeböden. "GP-10-MO" kann bis zu 16 Stunden am Tag ununterbrochen arbeiten.

Das Volumen der Kammer dieses Modells beträgt 10 Liter. Die Größe beträgt 44,2 * 45 * 41,5 cm Das Gewicht des Geräts beträgt 19 kg. Leistung - 900 Watt.

Die durchschnittlichen Kosten betragen 18.000 Rubel.

GP-10-MO
Vorteile:
  • Gleichmäßige Temperaturverteilung;
  • Kleine Abmessungen;
  • Digitaler Bildschirm;
  • Unterstützt bis zu 10 Programme;
  • Verbraucht wenig Strom.
Mängel:
  • Kleines Kammervolumen, geeignet für kleine Kliniken oder für ein separates Büro.

Witjas GP-20-3

Dieses Modell eignet sich zum Sterilisieren aller medizinischen Instrumente, die einer Temperaturerwärmung von bis zu 200 Grad standhalten können. "Vityaz GP-20-3" kann nicht nur in medizinischen Einrichtungen, sondern auch in Apotheken, Labors und Forschungszentren eingesetzt werden. "Vityaz GP-20-3" wird zur Sterilisation bei einer Temperatur von 180 und 160 Grad, zur Desinfektion bei 120 Grad und zum Trocknen bei einer Temperatur von 85 Grad verwendet.

Der Körper dieses Modells besteht aus Stahlblech, und die Kammer und die Regale sind aus korrosionsbeständigem Stahl. Außerdem ist das Gehäuse mit einem Display ausgestattet, das Temperatur, Uhrzeit und Betriebsmodus anzeigt.Das Erhitzen einer leeren Kammer auf 180 Grad dauert etwa 25 Minuten und eine beladene - nicht länger als 55 Minuten. Wenn das Gerät in den Sterilisations- oder Desinfektionsmodus geschaltet wird, wird die Türverriegelung aktiviert, und wenn das Gerät überhitzt, wird ein Alarm ausgelöst.

Das Volumen der Kammer "Vityaz GP-20-3" beträgt 20 Liter. Das Gewicht des Gerätes ohne Verpackung beträgt 35 kg. Die Abmessungen des Geräts betragen 63 * 41,5 * 44 cm, die Leistungsaufnahme beträgt 1,5 kW.

Die durchschnittlichen Kosten betragen 22.000 Rubel.

Witjas GP-20-3
Vorteile:
  • Schnelles Aufheizen der Kammer;
  • Die Abweichung vom Temperaturregime beträgt nicht mehr als 3 Grad;
  • Hat 3 Regale;
  • Türschloss.
Mängel:
  • Nein.

GP-20-Oh-PZ

Dieses Gerät ist für die Bearbeitung von Medizinprodukten mit Heißluft ausgelegt. "GP-20-Oh-PZ" kann sowohl zur Sterilisation als auch zur Trocknung oder Desinfektion von Instrumenten verwendet werden, die einer Hitzebehandlung bis 200 Grad standhalten.

Dieses Modell funktioniert bei Temperaturbedingungen von 50 bis 200 Grad. Bei Überhitzung wird eine automatische Abschaltung ausgelöst. Die Erwärmung des beladenen Sterilisators auf 180 Grad erfolgt innerhalb von 35-38 Minuten. Es gibt ein Kühlsystem, das die Temperatur der Produkte in 35 Minuten auf 75 Grad senken kann, was die Zeit eines Zyklus erheblich verkürzt. Bei einem solchen Kühlsystem wird den verarbeiteten Produkten innerhalb der Kammer keine Kaltluft zugeführt.

"GP-20-Oh-PZ" hat ein Volumen von 20 Litern, wobei es möglich ist, nur ein Regal für die Verarbeitung von Produkten zu platzieren. Die Kammer und die Regale sind aus Edelstahl. Der Körper des Produkts hat eine Leuchtanzeige sowie ein Display, auf dem Sie die Temperaturänderung und die Verarbeitungszeit beobachten können. Es gibt auch akustische Indikatoren, die Sie über den Abschluss des Prozesses informieren.

Die Größe des "GP-20-Oh-PZ" beträgt 54,4 * 55,5 * 58 cm und das Gewicht beträgt 35 kg. Der Stromverbrauch beträgt nicht mehr als 1 kV.

Die durchschnittlichen Kosten betragen 26.000 Rubel.

GP-20-Oh-PZ
Vorteile:
  • Fähigkeit, 6 Programme zu installieren;
  • Schnelles Kühlsystem;
  • Schnelle Erwärmung.
Mängel:
  • Es wird nur ein Regal geliefert, aber es ist möglich, ein weiteres zu platzieren.

SV GP-80 "Standard"

Dieses Sterilisatormodell wird häufig in medizinischen Einrichtungen, Labors verschiedener Branchen sowie in Apotheken eingesetzt. "SV GP-80" hat ein großes Kammervolumen und kann zu einem bestimmten Zeitpunkt gemäß dem Arbeitsprogramm mit der Arbeit beginnen.

Der Temperaturbereich dieses Sterilisators beträgt 50-200 Grad. Damit können Sie Instrumente trocknen, desinfizieren und sterilisieren. Das Aufheizen einer leeren Kammer erfolgt innerhalb von 25-30 Minuten und beladen - 55 Minuten. Die Abweichung von der eingestellten Temperatur beträgt nicht mehr als 3 Grad. "SV GP-80" kann 16 Stunden lang ununterbrochen arbeiten.

Das Volumen der Kammer "SV GP-80" beträgt 80 Liter. Die Größe des Sterilisators beträgt 62*83*60 cm und das Gewicht beträgt 52 kg. Stromverbrauch 2,2 kW.

Die durchschnittlichen Kosten betragen 58.000 Rubel.

SV GP-80 "Standard"
Vorteile:
  • Schnelles Aufheizen;
  • Großes Kammervolumen;
  • Fähigkeit zum automatischen Einschalten zu einer bestimmten Zeit;
  • Gleichmäßige Temperaturverteilung in der Kammer;
  • Möglichkeit, die Heizrate einzustellen.
Mängel:
  • Nein.

GP-160-PZ

Dieser Sterilisator eignet sich für die Wärmebehandlung von Metallprodukten, mit 200 Grad gekennzeichneten Spritzen und Nadeln. GP-160-PZ besteht aus Stahl und die Kammer und Regale aus Edelstahl. Funktioniert bei Temperaturbedingungen von 50 bis 200 Grad. "GP-160-PZ" hat 2 Regale und 1 Ständer, die sich in der Kammer befinden.Die Erwärmung auf 180 Grad erfolgt in 55 Minuten. Auch darf die Abweichung von der eingestellten Temperatur nicht mehr als 3 Grad betragen. Der Sterilisator kann bis zu 16 Stunden am Tag ununterbrochen arbeiten. Wenn das Gerät überhitzt, schaltet es sich automatisch ab. Zur Erleichterung der Arbeit können Sie bis zu 10 Programme sowie eine digitale Anzeige zur Steuerung des Betriebs des Geräts einrichten.

Das Volumen der Kammer beträgt 160 Liter. Die Abmessungen des Sterilisators betragen 82 * 88 * 88 cm, während die Abmessungen der Innenkammer 61,5 * 50 * 59 cm betragen Das Gewicht des Produkts beträgt 85 kg. Stromverbrauch - 2,7 kW.

Die durchschnittlichen Kosten betragen 59.000 Rubel.

GP-160-PZ
Vorteile:
  • Sie können bis zu 10 Arbeitsprogramme einrichten;
  • Bequeme Bedienung;
  • Großes Volumen der inneren Kammer;
  • Es gibt 2 Regale und einen Ständer;
  • Schnelles Aufheizen;
  • Sparsamer Stromverbrauch.
Mängel:
  • Ein derart großes Kammervolumen ist in kleinen medizinischen Einrichtungen möglicherweise nicht erforderlich.

Fazit

Keine medizinische Einrichtung oder kein Labor kann auf einen Sterilisator verzichten. Vor dem Kauf sollte der Menge der zu verarbeitenden Produkte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn die Sterilisation mit Heißluft dauert länger als die Aufbereitung mit anderen Geräten. Aber die Qualität der Werkzeuge geht dadurch nicht verloren, und es gibt eine große Garantie, Schadorganismen loszuwerden. Unter Beachtung aller Betriebsregeln und Sicherheitsvorkehrungen nutzen Sie das ausgewählte Gerät länger als ein Jahr.

0%
0%
Stimmen 0

Werkzeug

Spielereien

Sport