Wie heiß das Dampfbad sein wird, müssen Sie bereits beim Bau eines Bades berücksichtigen. Eine der Hauptqualitäten eines Dampfbades ist die Fähigkeit, Wärme zu speichern. Dazu müssen Sie das richtige Wärmedämmmaterial auswählen. Andernfalls gibt es einen großen Energieverlust. In Räumen, in denen Bäder und Saunen ausgestattet sind, werden Heizgeräte verwendet, die bestimmte Bedingungen erfüllen müssen.
Inhalt
Bei Verwendung ungeeigneter Materialien oder Verletzung der Wärmedämmtechnologie wird viel mehr Zeit für die Beheizung des Dampfbades aufgewendet und Wärme geht schnell verloren. Daher müssen Sie beim Bauen einige Merkmale berücksichtigen. Je stärker das Wärmebad, desto größer der Temperaturunterschied zwischen Dampfbad und angrenzenden Räumen. Die Wärmeableitung erfolgt dann sehr schnell. Auf dem Weg der Luftmassen ist es notwendig, eine Barriere aus einem guten Isolator mit geeigneten Eigenschaften zu schaffen. Es muss feuchtigkeitsbeständig, biostabil und umweltfreundlich sein. Hohe Luftfeuchtigkeit sowie das Vorhandensein verschiedener Pilze und Bakterien, die sich in einer feuchten Umgebung bilden, können die Isolierung beschädigen.
Je nach chemischer Zusammensetzung werden Heizer in organische und anorganische unterteilt. Die erste Gruppe wird heute aufgrund thermischer Degradation viel seltener verwendet. Mit anderen Worten, es ist die Fähigkeit, Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen zu ändern. Eine weitere Einschränkung ist folgende: Organische Materialien neigen dazu, sich schnell zu entzünden. Einige Bauteile sind für den Bau von Saunen und Bädern nicht zu empfehlen. Beispielsweise verträgt expandiertes Polystyrol nur Temperaturen von 50 bis 75 Grad. Glaswolle hat in Nassbereichen eine geringe Lebensdauer. Polyurethanschaum und einige andere Materialien geben beim Erhitzen schädliche Substanzen ab und haben auch eine unzureichende Brennbarkeitseigenschaft.
Zusätzliche Anforderungen an Wärmedämmstoffe:
Zu den organischen Materialien gehören Torf und Spanplatten. Sie eignen sich zum Erwärmen der Umkleidekabine oder des Ruheraums. In einem sehr heißen Raum sind sie auch bei zusätzlicher Ausrüstung mit einem Flammschutzmittel nicht einsetzbar. Mineralische Heizer gehören zu den anorganischen Materialien. Sie gelten als die wirtschaftlichsten. Als Rohstoffe für ihre Herstellung werden Stein- und Schlackenfasern verwendet. Eine andere Gruppe sind Basaltheizungen. Dazu gehören Dolomit, Schlacke, Kalksteinwolle. Ihr Vorteil ist, dass sie nicht brennbar sind und zudem über hohe Isoliereigenschaften verfügen. Eine weitere Eigenschaft ist Haltbarkeit und gute Wasserabweisung. Solche Watte wird einfach montiert. Das Material wird von Nagetieren nicht gemocht. Glaswolle hat ähnliche Eigenschaften wie Basaltwolle. Es ist bequemer für die Installation. In Bezug auf die Temperatureigenschaften ist es jedoch minderwertig, daher ist es besser, es nicht für ein Dampfbad zu verwenden.
Alle Arten von Wärmeisolatoren werden nach verschiedenen Parametern klassifiziert. Nach äußeren Zeichen zu urteilen, gibt es eine Unterteilung in Blatt, Rolle, Schüttgut und Block. Je nach Installationsmethode gibt es Bulk, monolithisch, selbstklebend. Nach Herkunft gibt es eine Gruppe von organischen (polymeren) und natürlichen. Zu den Schüttgütern gehören Blähton, Vermiculit, Schlackenabfälle. Blockmaterialien sind Schaumstoffblöcke. Plattenheizkörper: Schaumstoff, extrudierter Polystyrolschaum (organisch), Stein- oder Basaltwolle (anorganisch). Gerollte Wärmeisolatoren werden hauptsächlich aus organischer und anorganischer Watte hergestellt. Auch geschäumte Folienmaterialien werden gewalzt.
Beim Vergleich von Heizungen werden folgende Eigenschaften berücksichtigt:
Dank einer guten Wärmedämmung können Sie die Brennstoffkosten senken und das Gebäude lange in einem hervorragenden Zustand halten. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Bad ganzjährig genutzt wird.
Zur Isolierung des Bades werden seit langem natürliche Komponenten verwendet - Moos, Bast, Werg. Die Menschheit hatte einfach keine andere Wahl. Jetzt kommen umweltfreundliche und langlebige Kunstheizungen zum Einsatz, die einfach zu installieren sind.
Blähton war schon immer das billigste Dämmmaterial. Es wird bis heute verwendet. Aber sein Umfang ist begrenzt. Bei der Verlegung des Bodens und der Dachgeschosse kann ein Blähtondamm verwendet werden. Die poröse Struktur ist ausreichend feuchtigkeitsbeständig und beständig gegen die Entwicklung von Mikroorganismen. Blähton wird von Nagetieren nicht bevorzugt. Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit sind ein separates Gesprächsthema. Auch wenn das Granulat beschädigt wird, verliert die Masse nicht ihre Wärmedämmeigenschaften. Es gibt jedoch einige Unannehmlichkeiten während der Installation. Beispielsweise lässt sich Blähton ohne Zugabe einer Betonmischung nicht in einer gleichmäßigen Schicht aufstreuen. Es ist ziemlich mühsam, schwere Säcke mit Pellets auf den Dachboden zu tragen.
Blähton wird in verschiedenen Fraktionen angeboten: klein (von 5 bis 10 mm), mittel (Größe von 10 bis 20 mm) und groß (von 20 bis 40 mm). Großhändler verkaufen Produkte in Säcken von 50 Litern.
Traditionell wurde Schaumstoff beim Bau von Häusern, Bädern und Garagen verwendet. Es gibt jedoch eine unangenehme Eigenschaft dieses Materials. Beim Erhitzen setzt der Schaum phenolhaltige Verbindungen frei. Außerdem ist das Material sehr brennbar, diese Eigenschaft gibt Anlass zum Nachdenken bei der Wahl eines Materials zur Erwärmung des Bades. Aber er hat diese Bewertung für einfache Installation und Feuchtigkeitsbeständigkeit eingegeben. Es ist gut, es für Umkleidekabinen, Aufenthaltsräume und für die Außendekoration zu verwenden. Ausschlaggebend für dieses Material beim Bau einer Badewanne ist der günstige Preis. Die Technik ist ganz einfach: Das Material lässt sich gut schneiden, es ist leicht und die Fliesenfugen schäumen schnell auf.
Styropor (auch bekannt als expandiertes Polystyrol) wird durch Aufschäumen von Polymermaterialien wie PVC, Polystyrol oder Polyurethan hergestellt. Das Material enthält nur 2 % Polymere und 98 % Luft. Das erklärt seine Leichtigkeit. Freigabeformular - Blätter mit einer Größe von 1000 x 1000 x 50 mm und 1000 x 2000 x 50 mm.
Styropor kann bei Kontakt mit Farben und Lacken verformt und zerstört werden. Es ist sehr nagetierliebend, daher wird empfohlen, vor dem Gebrauch eine Beschichtung aufzutragen, um Tiere abzuwehren. Schaumstoffplatten lassen praktisch keine Luft durch, diese Eigenschaft macht es notwendig, eine zuverlässige Belüftung zu schaffen.
Es gibt eine besondere Gruppe natürlicher Materialien: Leinen, Moos, Hanf.Dies sind die sogenannten interventionellen Heizgeräte. Darüber hinaus werden Materialien verwendet, die in Form von Rollen hergestellt werden. Sie basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen (Tow und Leinenjute). Heizungen sind mit einer speziellen Zusammensetzung imprägniert, die Vögel nicht mögen. Dadurch wird das Material weniger anfällig. Aber es gibt ein kleines Minus - geringe Wärmeleitfähigkeit. Für ein Bad mit einer solchen Heizung ist eine zusätzliche Kapitalisolierung von außen erforderlich.
Baustoffhersteller stehen nicht still. Es gibt viele neue Mittelklasse-Produkte auf dem Markt, die Bauherren das Leben erleichtern. Das Feedback erfahrener Anwender ermöglichte eine Rangordnung der gängigsten Heizungen.
Unter den Wärmedämmstoffen nahm Mineralwolle noch gestern eine führende Position auf dem Baumarkt ein. Aufgrund seines erschwinglichen Preises ist es in der Bevölkerung weiterhin gefragt. Die Isolierung hat eine gute Feuerbeständigkeit und Beständigkeit gegen Beschädigungen. Hinzu kommen hervorragende Schallschutzeigenschaften. Allerdings verträgt es Feuchtigkeit nicht gut. Bei Nässe gehen einige der nützlichen Eigenschaften verloren. Um dieses Phänomen zu vermeiden, müssen Bauherren auf zusätzliche Maßnahmen zurückgreifen, nämlich Dampf- und Imprägnierarbeiten. Solche Maßnahmen verlängern die Lebensdauer der Mineralwolle. Wir sollten den zusätzlichen Schutz der Atemwege und des Sehvermögens während der Installation nicht vergessen, da Mineralwolle gesundheitsschädlich ist.
Derzeit verfügbare Folienisolierungen haben eine weite Verbreitung gefunden. Aufgrund der dünnsten auf der Oberfläche abgeschiedenen Aluminiumschicht hat der Isolator gute Reflexions- und Schallschutzeigenschaften. Marken verschiedener Firmen sind bekannt (Penofol, Ultraflex und andere). Das Material wird zur Wärmedämmung der Deckenfläche im Dampfbad und zur Fertigstellung des Schornsteins verwendet. Es speichert Wärme gut, reflektiert Licht und bildet eine feuerfeste Schicht. Außerdem ist die Dämmung ein guter Schallschutz. Geringe Dicke spart Bodenfläche. Es gibt eine Einschränkung – das Material ist anfällig für Korrosion auf der Folienschicht. Um ein solches unangenehmes Phänomen zu vermeiden, wird die Metalloberfläche zusätzlich mit einer Korrosionsschutzverbindung behandelt. Veredler, die mit Folienisolierung arbeiten, sprechen im Allgemeinen ein gutes Wort über das Material. Bauherren haben sich wegen der einfachen Installation und des geringen Gewichts in ihn verliebt. Das Material ist hygienisch und umweltfreundlich.
Mit Hilfe von vorgefertigten Dämmsystemen können Sie Wärmeverluste reduzieren. Sie sind speziell für Räume mit Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit gemacht, nämlich für Saunen und Bäder. LOGICPIR Wärmedämmplatten sind folienkaschierte Platten. Sie werden ohne zusätzliche Dampfsperrschicht eingebaut. Die Folie ist ein Wärmereflektor, dank dessen Wärmeströme in den Raum geleitet werden, während 95% der Energie im Raum verbleiben, das Bad schnell erwärmt wird. Es wird empfohlen, Plattenstöße mit LOGICPIR selbstklebendem Aluminiumband zu verkleben.
Der Kauf einer Badewannenheizung ist ein sehr wichtiges Unterfangen. Manchmal ist es besser, keine Kosten zu scheuen und sich für bessere Materialien zu entscheiden, die Jahrzehnte halten. Diese Meinung wird von erfahrenen Bauherren geteilt.
Die Basaltdämmung ist führend unter den Veredelungsmaterialien beim Bau von Saunen und Bädern. Zu den Hauptvorteilen von Experten gehören die Sicherheits- und Umweltkomponente. Der aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellte Wärmeisolator hat so gute Eigenschaften wie Feuerbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Das Fehlen der Freisetzung schädlicher Verbindungen ist eine der Haupteigenschaften, da das Wertvollste im Menschen die Gesundheit ist. Daher achten viele bei der Materialauswahl sehr darauf, wie umweltfreundlich es ist. Basaltplatten werden von Nagetieren nicht bevorzugt. Experten weisen darauf hin, dass die Wärmedämmung großen Temperaturschwankungen standhalten kann. Die Platten haben keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit. Die Lebensdauer der Basaltdämmung kann mehr als dreißig Jahre betragen. Während dieser Zeit verliert das Material nicht seine Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Der Nachteil sind die hohen Kosten. Aber wenn es um Qualität geht, kann man vor diesem Manko die Augen verschließen. Spezialisten-Finisher bemerken die einfache Installation und Vielseitigkeit von Basalt. Allerdings bringt es viel Gewicht mit sich.
Zur Dämmung des Wannenrahmens werden ROCLITE Steinwolleplatten verwendet. Eine Alternative sind technolight Mineralwollplatten.
Bauherren setzen große Hoffnungen auf moderne Wärmedämmstoffe namens Schaumglas. Er gewinnt selbstbewusst eine führende Position auf dem Baumarkt. Die Verkaufsmengen steigen jedes Jahr. Limitierender Faktor ist bisher nur der Preis. Von seinen Eigenschaften her steht es seinem bisherigen Pendant in nichts nach. Das Material ist sehr temperaturbeständig, schützt wirksam vor Lärm, ist beständig gegen Feuchtigkeit, organische Lösungsmittel und Säuren. Der Wärmeisolator wird von Insekten und Nagetieren nicht gemocht. Ein geeigneteres Element zum Erwärmen eines Bades kann vielleicht nicht gefunden werden. Dies belegen zahlreiche positive Bewertungen von Anwendern, die bereits auf Schaumglas gestoßen sind.
Kenner eines echten russischen Bades oder einer finnischen Sauna kennen die Nuancen, die es gibt, wenn es darum geht, ein Bad so zu gestalten, dass eine gemütliche Atmosphäre entsteht. Jeder möchte den Bauprozess erleichtern und die Zeit so weit wie möglich reduzieren. Und wenn Sie sich nur auf Ihre eigene Kraft verlassen, ist es sehr wichtig, genau das Material zu wählen, das sowohl preislich als auch qualitativ geeignet ist. Die Hauptsache bei der Umsetzung des Projekts ist die Schaffung eines Thermoeffekts im Dampfbad. Möglicherweise hilft Ihnen diese Auswahl bei der Gestaltung Ihres Traumbades.