Unter dem antiseptischen Präparat versteht der Normalbürger meist ein Lackmaterial, das zum Schutz mit einem Baum bedeckt wird. Aber das ist ein wenig anders. Tatsächlich ist ein Holzantiseptikum eine spezielle Art von Imprägniererde, die einen Baum mit einer speziellen Zusammensetzung imprägniert und ihm zusätzliche Schutzparameter verleiht. Eine solche Imprägnierung soll einen Schutz gegen Pilz- und Schimmelpilze schaffen, bläulich wirken und auch Holzwurmkäfern entgegenwirken. Und je tiefer eine solche Imprägnierung in die Struktur des Baumes eingedrungen ist, desto wirksamer wird der Schutz sein. In der Zusammensetzung der heutigen antiseptischen Präparate werden zwei Haupttypen von Substanzen verwendet:

  • Oxidationsmittel, die die Faser von Pilzen zerstören;
  • Fungizide als anorganische/organische Verbindungen (Kupfer, Schwermetallsalze, Phenolderivate).

Fungizide blockieren im Gegensatz zu Oxidationsmitteln Pilzenzyme und verhindern deren Nahrungsaufnahme. Es ist erwähnenswert, dass alle Antiseptika eine flüssige oder viskose Konsistenz haben. Dies ist notwendig, damit das Harz möglichst fest in die Holzstruktur eindringt.

Antiseptische Basis: Wasser, Acryl, organisch

Alle heutigen Antiseptika werden in drei Gruppen eingeteilt:

  • Wasserlöslich (auf Wasserbasis);
  • Ölig (auf Basis von Kriechöl);
  • Organisch löslich (basierend auf organischen Lösungsmitteln).

Die wasserlösliche Gruppe umfasst Silizium- und Natriumfluorid, Kupferpentachlorphenol und Ammonium usw.Die ölige Gruppe besteht aus Kreosot-, Kohle- und Anthracen-Antiseptika sowie Schieferöl.

Je nach Art der Auswirkung können sie wiederum unterteilt werden in:

  • unauslöschlich;
  • Schwer zu waschen;
  • Leicht waschbar.

Erstere umfassen nur ölige Substanzen und solche, die auf der Basis organischer Lösungsmittel hergestellt wurden. Die restlichen Gruppen für diese Qualifizierung werden ausschließlich durch wasserlösliche Formulierungen repräsentiert.

Um den gewünschten Effekt zum Eindringen in die Holzstruktur zu erzielen, mischen Hersteller Alkyd-, Silikon- oder Acrylbasis in antiseptische Lösungen.

Lösungsmittelbasierte Antiseptika bilden einen wasserdichten und elastischen Film, der trotz seiner hervorragenden Schutzeigenschaften dampfdurchlässig ist. Solche antiseptischen Verbindungen eignen sich perfekt für Holzoberflächen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind (Terrassenböden, Treppen, Geländer). Außerdem kann nach der Behandlung mit einer solchen Lösung noch ein verschleißfester Wasserlack aufgetragen werden.

Antiseptika auf Wasserbasis - Dies ist das gleiche Produkt auf Acrylbasis, geruchlos und erfordert kein Lösungsmittel. Sie können als universell bezeichnet werden, weil sie feuer- und explosionssicher sind, perfekt auf nassem Holz sitzen und hervorragende Schutzeigenschaften haben.

WICHTIG! Ihre endgültige Farbe kann jedoch erst nach vollständiger Trocknung festgestellt werden, sodass die meisten Designer es vorziehen, sie nicht zu verwenden, da es unmöglich ist, das endgültige Farbergebnis vorherzusagen.

Silikonproben gelten als Medikamente der nächsten Generation und kombinieren die besten Vorteile der oben genannten Optionen.Sie bestehen aus Silizium, das nicht nur leicht brennbar ist, sondern auch keine ätzenden Verbrennungsprodukte freisetzt, wenn es einer offenen Flamme ausgesetzt wird. Außerdem zersetzt sich Silikon nicht mit der Zeit und ist an sich biologisch neutral. Dies zeigt, dass es sowohl für die interne als auch für die externe Verarbeitung verwendet werden kann. Es hat unter anderem hohe wasserabweisende Eigenschaften, lässt den Baum aber gleichzeitig „atmen“. Es ist auch elastisch und kann sich zusammen mit der Holzbasis dehnen / schrumpfen und gleichzeitig nicht reißen. Der Grad des Eindringens in die Baumstruktur ist extrem tief, wodurch Sie das Material von innen schützen können. Es trocknet schnell (ca. 2 Stunden) aufgrund seiner erhöhten Dampfdurchlässigkeit. Und seine Gesamtlebensdauer ist doppelt so lang wie die von Alkyd- oder Acryl-Konkurrenten.

Als Verarbeitungsverfahren „Spritzen“ und „Tauchen“.

Antiseptische Lösungen können auch nach ihrer Anwendung klassifiziert werden. Zum Beispiel wird am häufigsten entweder eine Oberflächenmethode verwendet (Sie benötigen einen Pinsel und eine Airbrush für die Arbeit) oder eine tiefe Methode (das behandelte Holz wird in eine kalte / heiße Lösung getaucht). In diesem Fall hängt viel von der verarbeiteten Rasse und ihrem Teil ab. Zum Beispiel: Kernholz und reifes Nadelholz werden bei Raumtemperatur äußerst schlecht mit Zusammensetzungen imprägniert. Aber sobald es auf 95-100 Grad Celsius erhitzt wird, beginnt die Substanz tiefer ins Innere einzudringen.

Dennoch ist es vorzuziehen, trockenes Holz mit wässrigen oder organischen Lösungen zu imprägnieren, einige davon werden jedoch nur sehr schwer im Baum auseinanderlaufen. Gleichzeitig können sie sich ausbreiten und in Form von Salzsedimenten auf die Oberfläche fallen.Wenn der Baum jedoch nass gelagert wird, sind wasserlösliche Substanzen praktisch. Auf ähnliche Weise lässt sich auch Buchen-, Birken- oder Kiefern-Splintholz gut imprägnieren.

Auswahl von Antiseptika für bestimmte Zwecke

Alle heutigen Antiseptika werden streng in zwei Gruppen eingeteilt - für die Außendekoration und für Innenräume. Keine für den Außenbereich vorgesehene Schutzlösung sollte in Innenräumen verwendet werden. Denn Outdoor-Formulierungen enthalten oft toxische Substanzen, die bei Freisetzung in die Atmosphäre im Freien vielleicht nicht so auffällig sind, in Innenräumen aber beim Einatmen gesundheitsschädlich sein können.

Und umgekehrt - die Innenimprägnierung ist nicht für die Außenbeschichtung geeignet. Denn innen herrschen auf den behandelten Flächen mehr Gewächshausbedingungen, außen sind sie vielen negativen Einflüssen ausgesetzt – von Wetterkapriolen bis hin zu mechanischer Beanspruchung. Nachdem Sie die äußeren Strukturen mit einer internen "Gewächshaus" -Lösung geschützt haben, sollten Sie sich daher nicht auf ihre lange Verschleißfestigkeit verlassen.

Zusammensetzungen zum Imprägnieren von Sparren

Sparren werden in einem solchen Strukturelement einer Struktur wie einem Dach verwendet. Tatsächlich ist dieser Teil weder ein internes noch ein externes Element. Um jedoch die ideale Schutzbeschichtung dafür zu wählen, muss man von den klimatischen Bedingungen des Gebiets ausgehen, in dem sich die Struktur befindet. Beispielsweise leiden Holzsparren in einem feuchten Klima stärker unter Pilzbefall und in einem trockenen Klima unter Holzwurmkäfern. Dementsprechend müssen Sie die Art des Antiseptikums auswählen.

WICHTIG! Es ist besser, alle Sparren bereits vor dem Einbau mit der erforderlichen Zusammensetzung zu bearbeiten.Gleichzeitig ist es verboten, die gleichen Sparren mit zwei unterschiedlichen Zusammensetzungen gleichzeitig zu bearbeiten - die Zusammensetzungen können miteinander reagieren!

Es ist erwähnenswert, dass auch Lösungen für den vorübergehenden Schutz im Angebot sind, die sich am besten zum Imprägnieren von Sparren eignen. Sie färben das Holz selbst nicht, dringen aber nicht zu tief in dessen Struktur ein und bilden keinen Schutzfilm. In der Regel werden solche Lösungen in Bezug auf Schnittholz zum Zweck des Transports, der Trocknung oder der Lagerung verwendet. Die Standardgültigkeitsdauer dieser Imprägnierung beträgt sechs Monate.

Schutz vor Pilzbefall Bretter und Balken

Die heutigen Schutzzusammensetzungen eignen sich nicht nur als therapeutisches Material, sondern können auch als Prophylaxe verwendet werden. Sie sind lebenswichtig in Fällen, in denen eine echte Bedrohung besteht, in denen sich der Pilz in einem feuchten Raum fast augenblicklich über Holzkonstruktionen und Rohlinge ausbreitet. Vor Beginn der Imprägnierung ist es jedoch erforderlich, die mögliche Bioschädigung des Baumes im Detail zu untersuchen. Dendrologen raten daher dazu, alle 5 Jahre eine Holzprobe zu entnehmen, die einer vorbeugenden Imprägnierung unterzogen werden soll – so können Sie schon im Vorfeld feststellen, gegen welche Pilzart Sie plötzlich (bzw. mit ihren mutierten Stämmen) zu kämpfen haben.

Die Sache ist, dass sich Pilzmikroorganismen im Laufe der Zeit an die negativen Auswirkungen eines Antiseptikums auf sich selbst anpassen und in der Lage sind, seine Auswirkungen zu überwinden. Daher ist es nicht sinnvoll, immer dieselbe Lösung zu verwenden. Eine vernünftigere Lösung wäre, jedes Mal eine neue Art von Biozid zu verwenden, damit der Pilz keine Zeit hat, sich daran anzupassen.

Wenn der Baum bereits infiziert ist, müssen die Verbindungen aufgetragen werden, die eine chemische Verbrennung des Pilzes verursachen.

WICHTIG! Es sei daran erinnert, dass die meisten dieser Antiseptika selbst starke Oxidationsmittel sind und eine Korrosion von Metallbauteilen (Nägel, Schrauben, Klammern) verursachen können.

Dabei sollten Sie unter anderem auf die Holzfarbe achten: Das betroffene Holz wird in der Farbe eines holzzerstörenden Pilzes gestrichen. Dieser Teil sollte zuerst gebleicht und erst dann eine Schutzschicht aufgetragen werden. Bleichen ist auch insofern nützlich, als es die Fäulnis öffnet, die der Pilz maskiert. Am Ende des Bleichens muss der Baum mit Wasser gewaschen werden.

Innenverarbeitung

Zunächst sollten für Innenräume Lösungen ausgewählt werden, in denen ein geringer Anteil an toxischen Substanzen vorhanden ist oder diese vollständig fehlen. Die Hauptsache ist, dass sie keine ätzenden und stechenden Gerüche abgeben. Diese Regel gilt insbesondere für Räume, in denen sich Kinder oder Personen, die zu akuten allergischen Reaktionen neigen, ständig aufhalten. Daher ist es für die Innendekoration besser, Acryl- oder Silikonverbindungen zu verwenden, Alkydverbindungen sind weniger bevorzugt. Öle sind jedoch grundsätzlich kontraindiziert - sie haben einen extrem ätzenden und lang anhaltenden Geruch.

Unabhängig davon sind sichere Antiseptika für Saunen und Badezimmer zu erwähnen. Holzwerkstoffe sind in solchen Konstruktionen nicht nur hohen Temperaturen, sondern auch hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Dementsprechend ist es in Bezug auf solche Zustände unwirksam, herkömmliche Schutzarzneimittel zu verwenden.Für diese Bedingungen werden spezielle Verbindungen verwendet, die antimikrobielle Eigenschaften haben, hohen Temperaturen standhalten und Wasser gut abweisen. Darüber hinaus ist ihr Eindringen in die Struktur des Baumes auf einem sehr hohen Niveau. Über alle oben genannten Eigenschaften des Antiseptikums gibt der Hersteller direkt in den Anweisungen an.

Verarbeitung externer Strukturen

Die Dauerhaftigkeit des Betriebs von Holzprodukten für den Außenbereich hängt von einer Reihe von Faktoren ab, von denen der wichtigste die Lage der Struktur und ihre Ausrichtung in Bezug auf die Himmelsrichtungen ist. Beispielsweise hält eine auf der Nordseite aufgetragene Schutzmasse länger als auf der Südseite, da sie unter dem Einfluss von UV-Strahlen (Sonne) schneller zerstört wird. Für den potentiellen Bauherrn bedeutet dies, dass Holzkonstruktionen auf der Südseite häufiger bearbeitet werden müssen als auf der Nordseite. Sie können auch erwähnen, dass es verschiedene Gruppen von Drogen gibt:

  • Für die Endbearbeitung von Bauwerken, die einer aggressiven atmosphärischen Umgebung ausgesetzt sind (häufige Regenfälle);
  • Für die Endbearbeitung von Strukturen, die sich in der Zone häufiger Temperaturänderungen befinden (Wüsten und Halbwüsten, wo tagsüber - Hitze, nachts - Kälte);
  • Zum Nachbearbeiten abgenutzter und zuvor gestrichener Holzkonstruktionen im Freien.

Es ist klar, dass die Imprägnierung von im Freien verlegtem Holz keine Sache eines Tages ist, so dass zwei oder drei aufeinanderfolgende Schritte zum Auftragen einer Schutzzusammensetzung erforderlich sind.

Brandschutzlösungen - Flammschutzmittel

Da Holz ein leicht entflammbarer Werkstoff ist, bedarf es einer zusätzlichen Flammschutzbehandlung. Mit Hilfe einer solchen Imprägnierung wird die Widerstandsfähigkeit des Baumes gegen die Einwirkung von offenem Feuer erhöht.Solche Formulierungen können in Pulver-, Flüssig- oder Pastenform hergestellt werden:

  • Imprägnierungen verhindern eine Entzündung, dringen tief in das Holzmaterial ein und stören das Brennen und die Ausbreitung der Flamme;
  • Flüssiglacke bilden einen Film auf der Oberfläche, der ein schnelles Erhitzen und anschließendes Entzünden verhindert.
  • Lacke und Farben erfüllen gleichzeitig zwei Funktionen - sowohl dekorative als auch schützende;
  • Pastöse Beschichtungen sind nur zum Schutz von Außenflächen vor Feuer gedacht, da sie in einer ziemlich dicken Schicht und von Hand aufgetragen werden;
  • Pulverförmige Formen werden mit einer Spritzpistole durch Sprühen aufgetragen.

WICHTIG! Auch Flammschutzmittel haben eine Einteilung nach Anwendungsrichtung: Innere sind umweltfreundlicher und äußere können atmosphärischen Phänomenen stark entgegenwirken.

Nach dem Wirkprinzip können sie unterteilt werden in:

  • Aktiv - Beim Erhitzen geben sie nicht brennbare Gase ab und begrenzen dadurch den Sauerstoffzugang zur Verbrennungsquelle, wodurch das Risiko einer Brandausbreitung verringert wird.
  • Passiv – sie bilden eine Schicht auf der Holzoberfläche, die es vor Flammen schützt. Sie können auch bei extrem hohen Temperaturen schmelzen und eine nicht brennbare "Kruste" bilden, die eine beträchtliche Menge an Wärmeenergie verbraucht und die Hitzebeständigkeit der gesamten Holzkonstruktion erheblich erhöht.

UV-Schutz

Holzkonstruktionen verlieren schließlich ihr ursprüngliches repräsentatives Aussehen, da sie ständig unter dem Einfluss zerstörerischer ultravioletter (Sonnen-)Strahlen stehen. Um solche Situationen zu verhindern, ist es notwendig, die entsprechende Verarbeitung von Strukturen mit speziellen Verbindungen, die für diese Zwecke bestimmt sind, rechtzeitig durchzuführen.Sie haben in der Regel spezielle Zusätze und Pigmente in ihrer Struktur, die die zerstörerische UV-Wirkung deutlich reduzieren.

Die Praxis zeigt, dass das Auftragen eines solchen Produkts auf einen Baum ihn 8 bis 10 Jahre lang vor den schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung schützt. Nach Ablauf dieser Zeit muss die Imprägnierung erneuert werden. Bei farbloser Schutzlösung sollte die Erneuerung alle drei bis vier Jahre erfolgen.

Bewertung der besten Holzschutzmittel 2025

Für den Innenausbau

3. Platz: Extra Aquatex mit Wachs

Das Werkzeug gehört zur Kategorie der nicht waschbaren. Obwohl es für den Innenausbau bestimmt ist, ist es auch für die Außenverarbeitung geeignet, jedoch nur in Gebieten mit gemäßigtem Klima. Nach dem Auftragen erhält der Baum einen dekorativen Seidenglanz. Kann sowohl auf neue als auch auf alte Oberflächen aufgetragen werden.

NameIndex
ZusammensetzungstypAlkyd
Verpackung, kg/Liter10
HerstellerlandRussland
Preis, Rubel3800
Extra Aquatex mit Wachs
Vorteile:
  • Zusätzlicher Schutz vor UV-Strahlen;
  • Stärkt Holz;
  • Verhindert das Auftreten von Blau.
Mängel:
  • Langer Trocknungsprozess (mindestens ein Tag).

2. Platz: Tikkurila Supi

Das Muster zeichnet sich durch einen dauerhaften antiseptischen Schutz des Holzmaterials aus. Bildet beim Auftragen eine dauerhafte Acrylatschicht. Bei Bedarf kann die Lösung getönt werden, und mit einer farblosen Version behalten Holzstrukturen lange Zeit ihr natürliches Aussehen.

NameIndex
ZusammensetzungstypAcryl
Verpackung, kg/Liter9
HerstellerlandFinnland
Preis, Rubel3500
Tikkurila Supi
Vorteile:
  • Beständig gegen Schmutz und Staub;
  • Sparsamer Konsum;
  • Schnelle Trocknungszeit.
Mängel:
  • Nicht gefunden.

1. Platz: Veres Classic Lazura

Nach Abschluss der Anwendung erhält die Holzoberfläche ein repräsentatives Erscheinungsbild mit seidenmattem Glanz. Es verträgt Temperaturschwankungen gut und ist daher für den Einsatz in Bädern und Saunen geeignet. Mit Hilfe spezieller Inhaltsstoffe wurde die Standzeit der Beschichtung von 5 auf 8 Jahre erhöht.

NameIndex
ZusammensetzungstypVerglasung imprägnieren
Verpackung, kg/Liter1
HerstellerlandSerbien
Preis, Rubel500
Veres Classic Lazura
Vorteile:
  • Benötigt keine Verdünnung;
  • Verlängerte Lebensdauer;
  • Geringes Fälschungsrisiko.
Mängel:
  • Es trocknet lange (ca. 15 Stunden).

Für Arbeiten im Freien

Platz 3: Prosept Extreme Climate

Ein Multitasking-Medikament, das für den Einsatz unter schwierigen klimatischen Bedingungen entwickelt wurde. Schützt Holz nicht nur vor Sonnenlicht, sondern auch vor den schädlichen Auswirkungen parasitärer Insekten (z. B. verhindert, dass Wespen Nester bauen). Nach dem Auftragen bildet sich auf der Oberfläche eine dünne Schicht, die den Baum „atmen“ lässt.

NameIndex
Zusammensetzungstypwasserlöslich
Verpackung, kg/Liter9
HerstellerlandDeutschland
Preis, Rubel5200
Prosept extremes Klima
Vorteile:
  • Es gibt keine Beschränkungen für Holzarten;
  • Schnelle Absorption;
  • Es gibt keinen Geruch.
Mängel:
  • Hoher Preis.

Platz 2: Nortex-Desinfektor

Dieses Medikament hat ein hervorragendes Verhältnis in Bezug auf "Preis / Qualität". Seine charakteristische Eigenschaft ist die Fähigkeit, auf nassem Holz zu arbeiten. Die Zusammensetzung ist umweltfreundlich und es darf ohne Atemschutzgerät damit gearbeitet werden. Auftrag mit Pinsel oder Rolle. Sehr demokratischer Preis.

NameIndex
Zusammensetzungstypwasserlöslich
Verpackung, kg/Liter1
HerstellerlandRussland
Preis, Rubel350
Nortex-Desinfektor
Vorteile:
  • Umweltfreundlichkeit der Inhaltsstoffe;
  • Beeinflusst nicht die Farbe und Struktur des Baumes;
  • Verhindert effektiv Rissbildung.
Mängel:
  • Mehrverbrauch bei nassem Holz.

Platz 1: Pinotex Natur

Sehr hochwertiges Medikament, das absolut nicht von negativen atmosphärischen Faktoren beeinflusst wird. Es zeichnet sich durch eine hohe Frostbeständigkeit aus. Die Imprägnierung selbst ist transparent, die Struktur enthält die Inhaltsstoffe der AVB-Formel. Es lässt sich leicht auftragen und bildet einen hervorragenden, atmungsaktiven und dampfdurchlässigen Film.

NameIndex
ZusammensetzungstypAcryl
Verpackung, kg/Liter1
HerstellerlandEstland
Preis, Rubel500
Pinotex Natur
Vorteile:
  • Geeignet für Holz jeglicher Verarbeitung (gesägt, gehobelt etc.);
  • Angewandte innovative Technologien;
  • Wirtschaftliche Kosten.
Mängel:
  • Nicht erkannt.

Flammschutzmittel (Feuerschutzmittel)

Platz 3: Neomid 450

Nach der Behandlung mit diesem Mittel wird das Holz schwer entzündlich. Die einmalige Schutzdauer beträgt 7 Jahre. Gleichzeitig enthält das Produkt Inhaltsstoffe, die für die Biosicherheit verantwortlich sind – gegen Pilze, Schimmel und Insekten. Braucht keine Zucht. Hat keine Einschränkungen in der Art der Anwendung.

NameIndex
ZusammensetzungstypFlammhemmende Flüssigkeit
Verpackung, kg/Liter10
HerstellerlandRussland
Preis, Rubel1400
Neomid 450
Vorteile:
  • Zusätzliche Lackierung ist möglich;
  • Für alle Bauelemente geeignet;
  • Multifunktionalität.
Mängel:
  • Scharfer giftiger Geruch (verblasst aber mit der Zeit).

Platz 2: Senezh Ognebio Prof

Es macht Oberflächen widerstandsfähiger gegen offene Flammen, gleichzeitig kann es hoher Luftfeuchtigkeit entgegenwirken.Schwach von Temperaturänderungen betroffen. Die mineralische Zusammensetzung selbst zieht schnell ein, hat eine verlängerte Bioschutzzeit - 20 Jahre! Es kann zumindest nach dem Applikationsverfahren verarbeitet werden, zumindest durch Tauchen.

NameIndex
ZusammensetzungstypMineral
Verpackung, kg/Liter5
HerstellerlandRussland
Preis, Rubel650
Senesch Ognebio Prof
Vorteile:
  • Vielfältige Arbeitsweisen;
  • Erhaltung der ursprünglichen Farbe des Materials;
  • Verlängerte Schutzdauer.
Mängel:
  • Hoher Verbrauch pro Quadratmeter.

1. Platz: Pirilax-Lux

In der Struktur dieser Probe gibt es keine Fluoride und Methylverunreinigungen, wodurch sie die Räumlichkeiten von Kinderzimmern und Krankenhäusern behandeln können. Um die Effizienz zu verbessern, schlägt der Hersteller vor, es in mehreren Schichten aufzutragen. Dabei spielt die Betriebstemperatur keine Rolle – selbst bei -16 Grad Celsius kann eine Anwendung durchgeführt werden. Die Konsistenz des Produkts ist viskos, es muss nicht verdünnt werden.

NameIndex
ZusammensetzungstypBeschichtung-feuerhemmend
Verpackung, kg/Liter10
HerstellerlandRussland
Preis, Rubel4650
Pirilax Lux
Vorteile:
  • Großer Temperaturbereich;
  • Benutzerfreundlichkeit;
  • Abwesenheit von toxischen Substanzen.
Mängel:
  • Ein Nachdunkeln des Materials ist nach 2-3 Jahren möglich.

Anstelle eines Epilogs

Die Analyse zeigte, dass der inländische Verbraucher eher dazu neigt, westliche Proben für antiseptische Arbeiten auszuwählen. Dies liegt an ihrer extremen Qualität und der größeren Vielseitigkeit und Multifunktionalität. Normalerweise werden Lösungen in Fachgeschäften gekauft - dies verringert die Wahrscheinlichkeit, eine Fälschung zu kaufen. Zu beachten ist, dass eine Bestellung über das Internet bei einem produzierenden Unternehmen (insbesondere wenn es sich im Ausland befindet) durchaus teurer als der Verkaufspreis ausfallen kann.

100%
0%
Stimmen 1
100%
0%
Stimmen 1
0%
100%
Stimmen 1
0%
100%
Stimmen 1
0%
0%
Stimmen 0

Werkzeug

Spielereien

Sport