Der berühmte japanische Riese Sony hat die Präsentation seines neuen fortschrittlichen Smartphones Xperia 1 II nicht verzögert. Die Veranstaltung fand am 24. Februar 2020 statt, aufgrund der anhaltenden Pandemie in der Welt wurde die Präsentation jedoch unabhängig und nicht im Rahmen des Mobile World Congress 2020 abgehalten - sie wurde abgesagt. Zeitgleich mit dem Xperia 1 II wurde auch das Xperia Pro Smartphone angekündigt – dieser Marketing-Trick bedeutet nur, dass das Unternehmen dem Käufer eine Alternative zu seinem Flaggschiff Xperia 1 II bietet, das der Nachfolger des recht frischen Xperia 1-Modells wurde (das gerade eben vor kurzem ein Jahr alt geworden) .
Früher war Sony zuversichtlich auf dem Markt für mobile Geräte und hatte es nicht eilig, Smartphones herauszubringen, während der Gewinn aus Verkäufen auf einem ziemlich hohen Niveau lag.Dieser Zustand konnte jedoch nicht lange anhalten, und chinesische Unternehmen fanden schnell heraus, wie sie einen Konkurrenten bewegen konnten - sie begannen, fast ähnliche Modelle mit leicht zurückhaltenden Eigenschaften zu Schnäppchenpreisen zu verkaufen. Und heute ist der japanische Riese nicht einmal unter den Top 10 der Smartphone-Vertriebsunternehmen. Daher beschloss das Sony-Management, seine Aktivitäten auf die beschleunigte Entwicklung neuer Modelle und die ständige und schnelle Auffüllung seines „Parks“ an Mobilgeräten zu konzentrieren. Das Sony Xperia 1 II ist Teil dieser Strategie und hebt sich mit seinem gefälligen Design und dem wohlgeformten Kamerasystem deutlich von seinen Konkurrenten ab. Und potenzielle Käufer brauchen keine großen Funktionen von diesem Gadget. Dennoch weist das Modell einige deutliche Schwächen auf, die der jüngere Bruder, das Xperia Pro, ausgleichen wird.
Inhalt
Man kann mit aller Offenheit sagen, dass das Sony Xperia 1 II vor dem Hintergrund seiner Konkurrenten anderer Hersteller, die sich entschieden haben, den Weg der Minimierung der Bildschirmränder zu gehen, eine gute Figur macht. Das betreffende Gadget hat sowohl links als auch rechts solche Rahmen, die aber im Alltag absolut nicht stören und generell recht dünn sind. Positiv wirkt sich auch das Fehlen von „versehentlichen Klicks“ aus, die moderne Modelle mit stark abgerundeten Ecken sündigen.Außerdem entschieden sich die Japaner dafür, den oberen und unteren Rahmen symmetrisch zu gestalten, wodurch "Ausschnitte" im Display vermieden wurden. Auch aus professioneller Sicht wirkt diese Lösung sehr organisch, die Anzeigefläche wird möglichst vollständig genutzt und es entstehen keine zusätzlichen Lücken. Dieses Design wird anspruchsvolle Kunden erfreuen, die sich über Löcher und Ausschnitte im Displaybereich ärgern – das Verhältnis wird ihnen geradezu perfekt erscheinen. Und überhaupt ist es seltsam, dass Sonys Konkurrenten schon lange nicht mehr und massenhaft zu solchen Auftritten kommen.
An der Leistung des Sony Xperia 1 II Smartphones gibt es nichts auszusetzen. Und diese Tatsache ist nicht verwunderlich – die Japaner haben ihr Flaggschiff mit einem leistungsstarken Snapdragon 865-Prozessor ausgestattet, der als der beste im Lineup von Qualcomm gilt. Dieser Prozessor wird jedoch sowohl von Koreanern als auch von Chinesen verwendet, sodass in diesem Marktsegment die Leistung der Konkurrenz immer ungefähr gleich ist.
Was den Arbeitsspeicher betrifft, so verfügt das Smartphone über 8 Gigabyte und das integrierte ROM über 256 Gigabyte. Zum einen brauchen aktuelle Smartphone-Modelle nicht mehr, denn selbst das ausgefeilteste Handyspiel wird nicht mehr als 2 Gigabyte Arbeitsspeicher benötigen. Wenn wir jedoch über die ständige Entwicklung von Technologien in Richtung steigender technischer Indikatoren sprechen, dann haben sich die Hersteller hier ein wenig verrechnet - sie könnten versuchen, einen anspruchsvollen Kunden mit viel RAM zu locken. Und diese Tatsache ist ein wenig frustrierend, weil jeder gerne mehr coole Parameter bekommen würde.
Bei ihrer Präsentation konzentrierten sich die Hersteller stets auf hochwertige Kameras, die tatsächlich gut gestaltet sind und gut aussehen.Das Gadget schießt in hoher Qualität, gerade bei Tageslicht bekommt man einfach wunderbare Bilder (und lässt sich dann noch cool mit den eingebauten Tools bearbeiten). Besonderes Lob verdient auch die Videoaufzeichnung: Mit einem Smartphone kann man ein qualitativ hochwertiges Video aufnehmen und anschließend bearbeiten oder bearbeiten, während das Bild auf dem Niveau einer mittelmäßigen Spiegelreflexkamera ausfällt. In dieser Hinsicht kann ein Smartphone zu einer unverzichtbaren Sache für diejenigen werden, die gerne und oft mit dem Telefon fotografieren und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Bild erhalten möchten. Wenn ein potenzieller Käufer ein Telefon speziell zum Fotografieren benötigt, ist das Modell Sony Xperia 1 II im Allgemeinen eindeutig die beste Wahl. Es lohnt sich jedoch zu verstehen, was genau der Benutzer den Löwenanteil des Preises dieses Geräts für die Möglichkeit gibt, qualitativ hochwertige Bilder aufzunehmen und hervorragende Videoaufnahmen zu machen. Ist das Shooting für den User nicht von Interesse, dann schaut er sich lieber andere Models an.
Sony Xperia 1 II wird auf Russisch korrekt gelesen "Sony Experia One Mark Two (oder Mark Two)" (Englisch - "Sony Xperia 1 Mark Two"). Im Vergleich zum Vorjahresmodell hat sich das Gadget äußerlich nicht verändert - es hat immer noch ein Glasgehäuse in einem Aluminiumrahmen, es ist nach IP65 / IP68-Standards gegen Feuchtigkeit / Staub geschützt. Das Gerät kann bis zu einer halben Stunde im Wasser überleben.
Die Abmessungen des Geräts orientieren sich größtenteils an den Standards der gesamten Linie und betragen 165 x 71 x 7,5, das Gewicht des Geräts liegt bei etwa 180 Gramm. Beide Panels (sowohl hinten als auch vorne) sind durch Gorilla Glass der neuesten Modifikation geschützt. Der Frontbildschirm des Geräts hat eine Diagonale von 6,5 Zoll und unterstützt die HDR BT.2020-Technologie. Bietet 100 % DCI/P3-Farbraumabdeckung.Das Seitenverhältnis der OLED-Matrix beträgt 21 zu 9, die Auflösung 1644 x 3840 Pixel, was zusammen nichts anderes ist als der 4K-UHD-Standard. Ein wesentlicher Unterschied zum Vorgängermodell ist die erhöhte Bildwiederholfrequenz, die nun 90 Hz beträgt. Aber hier gibt es auch eine "dunkle Seite" - dieser Effekt wird durch den Einsatz von Bewegungsunschärfe-Reduktionstechnologie erreicht.
Trotz der Ausstattung des Modells mit einem OLED-Panel befindet sich der Fingerabdruckscanner immer noch am rechten Endteil. Außerdem gibt es Schaltflächen zur Soundsteuerung und eine Schaltfläche zum Aufrufen der Kameraanwendung.
In Bezug auf die Kamera selbst können wir sagen, dass sie sich jetzt von der Mitte (wo sie beim Vorgängermodell war) in die obere linke Ecke „bewegt“ hat. Es verfügt jetzt auch über einen 0,3-Megapixel-ToF-Sensor zur Tiefenmessung.
Die Kameraauflösung bleibt gleich – dreimal zwölf Megapixel. Aber das Objektiv hat einige Änderungen erfahren: Jetzt wurde seine zweifache Vergrößerung (Zoom) durch eine dreifache ersetzt. Kleinere Änderungen wurden auch an der Brennweite im Hauptmodul vorgenommen. Das neueste Smartphone ist jetzt in der Lage, Videos mit 24, 25, 26 und 60 fps aufzunehmen.
Der Hersteller kündigte außerdem Phasen-Autofokus und optische Stabilisierung (sowohl für das Teleobjektiv als auch für das Hauptmodul) an. Die Selfie-Kamera verwendet einen 8-MP-Bildsensor. Im Gegensatz zur Konkurrenz ist es gegenüber dem 2019er-Modell völlig unverändert und kann immer noch nicht in 4K UHD aufnehmen.
Der Hauptvorteil der Sony Xperia 1 II Kamera war die Verwendung professioneller deutscher Optik von Carl Zeiss (Linsenherstellungstechnologie "ZEISS" und seine Schutzbeschichtung "ZEISS T") - zuvor waren diese Parameter nur für professionelle Foto- und Videogeräte verfügbar.Der Einsatz eines hochwertigen Objektivs fällt buchstäblich sofort auf – die Qualität der Bilder hat sich deutlich verbessert.
Die ersten englischsprachigen Seiten, die die vollständigen technischen Spezifikationen des Smartphones veröffentlichten, bestätigten die Angaben des Herstellers bei der Präsentation. Der neue japanische Smart wird von einem 7-Nanometer-Mobilprozessor namens Snapdragon 865 übertaktet, der mit 1,8 GHz bis 2,8 GHz taktet. Das Kit enthält auch einen Grafikbeschleuniger Adreno 650. Wie oben erwähnt, ist die Menge an RAM ein wenig deprimierend - nur 8 GB. Gleichzeitig ist der persistente Speicher ziemlich leistungsstark, mit einem UFS 2.1-Hochgeschwindigkeitsdateisystem ausgestattet und die Größe des Laufwerks ist groß - 256 GB. Die Speicherkarte kann in jedem der beiden SIM-Slots verwendet werden.
Die Leistung des Gadgets kann sich darüber freuen, dass es im Vergleich zum Modell 2019 erheblich zugenommen hat - sofort um 670 mAh, jetzt beträgt die Akkukapazität bis zu 4000 mAh. Allerdings, als alle neuen leistungsstarken Smartphones leiden, ist der Akku immer noch nicht entfernbar.
Gleichzeitig wurde das Laden ohne Kabel möglich, die Möglichkeit, kabelgebundene Kopfhörer zu verwenden, kehrte zurück und es erschienen Stereolautsprecher.
Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz, die drahtlose Kommunikation wird durch „BlueTooth“ 5.1 und „Wi-Fi“ Version 6 repräsentiert. In Netzwerken der fünften Generation kann nun auch der USB-C-Anschluss funktionieren.
Europäer werden Anfang Mai dieses Jahres als erste die betreffende Neuheit kaufen, der Preis der Neuheit sollte zwischen 1200 - 1300 Euro liegen. Fröhliche Karosseriefarben sind nicht zu erwarten – nur schwarze und dunkelblaue Optionen werden verfügbar sein.
Sony plant, bald ein weiteres Smartphone herauszubringen, das eine Alternative zum Sony Xperia 1 II darstellen soll.Es wird Sony Xperia Pro heißen und ist auch als Flaggschiff-Gadget positioniert. Der jüngere Bruder übernimmt die meisten technischen Eigenschaften des älteren. Sicher ist, dass die "Pro"-Version einen Micro-HDMI-Anschluss, die neueste Version des Snapdragon-Prozessors (falls Qualcomm Zeit hat, eine neue CPU herauszubringen) und 512 GB internen Speicher haben wird.
Dieses Gadget wurde bei der Präsentation von Vertretern des Landes der aufgehenden Sonne sogar nicht mehr als smart, sondern als vollwertige Workstation für Profis präsentiert.
Um diesen Test zusammenzufassen, wäre es dennoch nicht überflüssig, die technischen Spezifikationen des Sony Xperia 1 II und seines 2019er Vorgängers, des Sony Xperia 1, zu vergleichen. Sie haben einen Altersunterschied von etwa 13 Monaten.
Kapitel | Name | Index |
---|---|---|
Unterstützte Netzwerke | Technologie | GSM / HSPA / LTE / 5G |
2G-Bänder | GSM 850 / 900 / 1800 / 1900 - SIM 1 & SIM 2 | |
3G-Bänder | HSDPA 800 / 850 / 900 / 1700 (AWS) / 1900 / 2100 | |
4G-Bänder | LTE-Band 1(2100), 2(1900), 3(1800), 4(1700/2100), 5(850), 7(2600), 8(900), 12(700), 13(700), 17 (700), 19(800), 20(800), 25(1900), 26(850), 28(700), 29(700), 32(1500), 34(2000), 38(2600), 39 (1900), 40 (2300), 41 (2500), 46 (5200), 66 (1700/2100) | |
5G | 5G-Band 1 (2100), 3 (1800), 28 (700), 77 (3700), 78 (3500); NSA/Sub6 | |
Geschwindigkeit | HSPA 42,2/5,76 Mbit/s, LTE-A (6CA) Cat19 1600/150 Mbit/s, 5G (2+ Gbit/s DL) | |
Veröffentlichung | Angekündigt | 24. Februar 2020 |
Kommt in den Verkauf | Q2 2020 (voraussichtlich Mai) | |
Rahmen | Maße | 165,1 x 71,1 x 7,6 mm |
Das Gewicht | 181,4 gr. | |
Schutz | Vorderteil - Glasfront (Gorilla Glass 6), Rückseite - (Gorilla Glass 6), Aluminiumrahmen, Feuchtigkeits- / Staubbeständigkeit gemäß IP65 / IP68-Standards (Lebensdauer im Wasser - bis zu 30 Min.) | |
SIM | Dual-SIM (Nano-Standard) | |
Anzeige | Art der | OLED, Touchscreen, 16 Millionen Farben |
Die Größe | 98,6 cm2 (~84,0 % des Rumpfes) | |
Genehmigung | 1644 x 3840 Pixel, 21:9 | |
Schutz | Glas Gorilla-Glas 6 | |
DCI-P3 100 % | ||
HDRBT.2020 | ||
Plattform | Betriebssystem | Android 10.0 |
Chipsatz | Qualcomm SM8250 Snapdragon 865 (7nm+) | |
Zentralprozessor | Octa-Core (1 x 2,84 GHz Kryo 585 & 3 x 2,42 GHz Kryo 585 & 4 x 1,8 GHz Kryo 585) | |
Grafikkarte | Adreno 650 | |
Erinnerung | Extern | microSDXC (verwendet einen gemeinsam genutzten SIM-Steckplatz) |
eingebaut | ROM - 256 GB, RAM - 8 GB RAM | |
Hauptkamera | Quad | 12 MP, f/1.7, 24 mm (breit), 1/1.7", Dual Pixel PDAF, OIS |
12 MP, f/2.4, 70mm (Tele), 1/3.4", 1.0µm, PDAF, 3x optischer Zoom, OIS | ||
12 MP, f/2.2, 16 mm (ultrabreit), 1/2.55", Dual Pixel PDAF | ||
0,3 MP, TOF 3D, (Tiefe) | ||
Eigenschaften | Zeiss-Optik, LED-Blitz, Panorama, hohe Auflösung, Eyetracker | |
Video | /25/30/60 fps HDR, /60/120 fps; 5-Vektor-Gyroskop, OIS | |
SELFIE-Kamera | Single | 8 MP, f/2.0, 24 mm (breit), 1/4", 1,12 µm |
Eigenschaften | HDR | |
Video | (5-Achs-Kreisel-EIS) | |
Klang | Lautsprecher | Ja, Stereo |
3,5-mm-Eingang | Gegenwärtig | |
24-Bit/192 kHz Audio, dynamisches Basssystem | ||
Verbindung | WLAN | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax, Dualband, Wi-Fi Direct, DLNA, Hotspot |
Bluetooth | 5.1, A2DP, aptX HD, LE | |
Geographisches Positionierungs System | Vorhanden, mit A-GPS-, GLONASS-, BDS-, GALILEO-Funktionen | |
NFC-Chip | Gegenwärtig | |
Funkkommunikation | Fehlen | |
USB | 3.1, multidirektionaler Typ-C 1.0-Anschluss; USB-On-The-Go-Technologie | |
Zusätzlich | Sensoren | Fingerabdruckreaktion, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Barometer, Kompass, Farbspektrumerkennung |
Batterie | Batterie | Nicht entfernbares 4000 mAh Lithium-Polymer |
Ladeeigenschaften | Beschleunigtes Aufladen des Akkus | |
Drahtloses Ladegerät | ||
Anschluss an den Adapter "USB Power Delivery" | ||
Sonstiges | Farben | Schwarz Blau |
Preis | Ungefähr 92.000 Rubel |
Gemessen an dem geplanten Erscheinungstermin für das Sony Experia 1 II in den Regalen in Europa, sollte es in naher Zukunft nicht in Russland erwartet werden. Fans neuer Gadgets müssen wieder graue Schemata verwenden und Freunde aus dem Ausland bitten, diese Smart mitzubringen. Darüber hinaus ist der Preis von 92.000 Rubel zu „bissig“, sodass selbst ein Profi, der hochwertige Optiken in einem Smartphone verwenden möchte, darauf achten sollte, Analoga in russischen Freiflächen zu finden. So wird das Modell in den ersten Minuten seines Erscheinens wohl nur für Sammler zum Jagdobjekt. Wenn Sie jedoch ein wenig warten und den Preisverfall erleben, ist dieses Gerät eine lohnende Anschaffung.